Wozu soll man Akademiker in Fähigkeiten ausbilden, die Software wie GPT bereits genauso gut beherrschen, fragt sich Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie an der zeppelin Universität Friedrichshafen, in seinem Beitrag für die taz_FUTURZWEI.
taz FUTURZWEI, 09.03.2023 | Man wartet nur noch darauf, wann es passiert: Die als so streng und unvoreingenommen geltenden Kontrollverfahren der wissenschaftlichen Zeitschriften dürften bald Software-generierte Aufsätze in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften durchgehen lassen. Plagiate sind in Hausarbeiten schon jetzt das kleinere Problem – die größere Herausforderung sind computergenerierte Texte.
Das ginge auch im Bereich der nunmehr betroffenen Bildungsbereiche.
Was können Computer und was können sie nicht? Aber was können Computer eigentlich nicht? Fragen wir einmal ChatGPT selbst. Dessen Antwort ist: Gehen wir die Fehler durch. Die Software kann – entgegen ihrer ‚eigenen‘ Auskunft – gerade bei Problemlösungen durchaus sehr viel mehr Möglichkeiten durchspielen als Menschen und ist daher in mancherlei Hinsicht auch viel kreativer als sie. GPT ist da nicht allein: Die Software Midjourney hat zum Beispiel Stills des Science-Fiction-Films Tron von Alejandro Jodorowski generiert, inklusive der Kostüme, Kulissen und auch der atemberaubenden Atmosphäre.
Wäre GPT ein Mensch, dann hätte es hier gelogen; aber Software kann nicht im vollen Sinne des Wortes lügen – also sich mit Täuschungsabsicht verstellen. Software hat keine eigene Erfahrung, aus der heraus sie wüsste, dass nicht stimmt, was sie sagt, und sie hat auch keine Absicht.
Dabei wäre der Auftrag dieser Selbstkontrolle gewesen, den einzigen Bereich unserer Gesellschaften zu sichern, in dem die Bullshit-Detektoren scharfgestellt sind. Man hat sich auf die Lügen eingeschossen und den schlimmeren Bullshit vergessen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Neues Koop-RPG kommt noch 2023 kostenlos auf Steam – Glänzt beim Anspielen mit einzigartigen FähigkeitenMeinMMO-Redakteurin Marie Friske hat die Closed Beta des neuen Koop-RPGs und Dungeon-Crawlers Wayfinder angespielt.
Leggi di più »
Bartsch wirbt für stärkere Rolle Wagenknechts bei den LinkenBei den Linken geht der Streit über Sahra Wagenknecht weiter. Fraktionschef und Verbündeter Bartsch stellt sich hinter seine Genossin – und fordert, sie einzubinden und »ihre Fähigkeiten« zu nutzen. Aus der Partei gibt es Kritik.
Leggi di più »
Umfrage: Wie genau nehmt ihr als Eltern die Altersfreigaben bei Spielen?Wenn es um die Spiele für den eigenen Nachwuchs geht, geben die Altersfreigaben der USK eine gute Orientierung, welche Titel gut geeignet sind. Wir...
Leggi di più »
Starfield: Der neue Trailer verrät viel mehr als das Release-Datum, wenn ihr genau hinschautMit einem kurzen Trailer und einer Ansprache von Todd Howard verrät Starfield sein Release-Datum. Doch es gibt noch mehr zu entdecken!
Leggi di più »
Hogwarts Legacy wollte uns ursprünglich für unsere Verbrechen bestrafen und das ist genau das, was dem Spiel fehltEin Datamine hat im Spiel Hinweise auf ein Verbrechenssystem gefunden, das sich viele Fans gewünscht hätten. Auch Hauspunkte und ungenutzte Zauber...
Leggi di più »
Folge 7Was haben die ZDFmediathek und die Tiefsee gemeinsam? Beide halten Schätze bereit, für die sich die (manchmal etwas anstrengende) Suche lohnt! In den Tiefen der Mediathek findet ihr jetzt auch die letzten beiden Folgen von DerSchwarm.
Leggi di più »