Wie junge Menschen in Niederösterreich die Europäische Union bewerten und was sie sich von ihr erwarten, wurde im aktuellen Jugend-Trendmonitor von DocLX und Marketagent erhoben.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Im Rahmen des aktuellen Jugend-Trendmonitors wurden rund 380 14- bis 29-jährige Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zu ihren Interessen und Einstellungen bezüglich Politik und persönlicher Zukunft befragt. In ganz Österreich nahmen rund 2.200 Jugendliche an der Befragung teilAnlässlich der Wahl zum Europäischen Parlament, die noch diese Woche stattfindet, wurde die Jugend auch nach ihrer Meinung zur Europäischen Union gefragt.
Die Hälfte der Befragten ist außerdem der Meinung, dass sich die Vor- und Nachteile der EU auf etwa einem Level befinden. Rund 40 Prozent der jungen NÖ Landsleute sind der Meinung, dass die Vorteile überwiegen, die restlichen zehn Prozent sehen mehr Nachteile. Auch hier sinkt die verstärkte Wahrnehmung der Vorteile mit zunehmendem Alter und niedrigerem Bildungsabschluss.
Jugend Redaktion Europäische Union Jugend-Trendmonitor Jugend Und Politik
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Zukunft gesichert: Wie es mit dem Kiosk am Wocherhafen weitergeht und wer jetzt übernimmtNeue Pächter übernehmen den beliebten Kiosk am Wocherhafen in Bregenz und was in Zukunft geplant ist.
Leggi di più »
Handel im Wandel: Wie werden wir in Zukunft einkaufen?Onlineshops wachsen, die Verkaufsfläche im stationären Handel schrumpft. Was passieren muss, damit es auch in Zukunft noch Geschäfte gibt:
Leggi di più »
Trilog, Themen, Tauziehen: Wie das EU-Parlament funktioniert: Wie das Europaparlament funktioniertDas EU-Parlament ist eine komplizierte Angelegenheit, immerhin sollen 27 Mitgliedsländer, ihre Bevölkerungen und Regierungen und die EU-Kommission zu einem Konsens finden. Wie der Austausch funktioniert und Entscheidungen getroffen werden, wird im Folgenden erklärt.
Leggi di più »
Wie entstehen die Musik-Charts – und wie knackt man sie?In den USA hat Taylor Swift großflächig die Single-Charts besetzt. Hierzulande nicht – weil man vorgesorgt hat. Über die Ö3 Austria Top 40, immer neue Regeln und die Frage, wie viel ein...
Leggi di più »
Wie zerstört und wie schont man Vitamine?Je länger und wärmer Obst und Gemüse lagern, desto größer sind die Verluste. Auch Sauerstoff schadet. Säure hilft, Vitamin C zu bewahren.
Leggi di più »
Wie die Eltern so das Kind: Nachwuchs meist genauso (un)gebildet wie Vater & MutterDer Bildungsstand der Eltern wird nach wie vor dem Nachwuchs 'vererbt', zeigen am Dienstag präsentierte Daten der Statistik Austria.
Leggi di più »