Die regionale Energiegemeinschaft Alpenvorland soll noch vor dem Sommer ihren Betrieb aufnehmen. Mitglieder zahlen einen gemeinschaftlich festgelegten Preis, der direkt an lokale Produzenten von Sonnenstrom geht.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
ie regionale Energiegemeinschaft Alpenvorland soll noch vor dem Sommer ihren Betrieb aufnehmen. Mitglieder zahlen einen gemeinschaftlich festgelegten Preis, der direkt an lokale Produzenten von Sonnenstrom geht. Umweltfreundliche Stromproduktion unabhängig von globalen Energiemärkten, gemeinsam festgelegte Tarife und lokale Wertschöpfung bringen regionale Energie-Gemeinschaften. Bald auch in Hafnerbach, Gerersdorf, Karlstetten, Markersdorf-Haindorf, Neidling, Ober-Grafendorf und Prinzersdorf sowie dem westlichen Teil von St. Pölten.
Noch vor Beginn dieses Sommers wird die regionale Energiegemeinschaft „Alpenvorland“ ihren Betrieb aufnehmen. „Mit dem Start schaffen wir die Möglichkeit für alle Interessenten zwischen St. Pölten und Loosdorf, Teil einer regionalen Energiegemeinschaft zu werden“, freut sich EZN-Projektleiterin Theresia Hörtzer. Gründungsobmann ist Roman Kastner.
Im Verein schließen sich Produzenten und Verbraucher von erneuerbarem Strom zusammen, um regional produzierte Energie im Bereich des Umspannwerks St. Pölten-West gemeinsam zu nutzen. Alle, die Strom beziehen, zahlen einen gemeinschaftlich festgelegten Preis, der direkt an jene geht, die die Energie mit Photovoltaikanlagen produzieren. Das soll nicht nur lokale Wertschöpfung ermöglichen, sondern auch durch kurze Übertragungswege die Stromnetze entlasten.
Erneuerbare Energie Energiegemeinschaft Lokale Wertschöpfung Energie Zukunft Niederösterreich
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Stockerlplätze beim Geräteturnen für Mittelschule KarlstettenJunge Bewegungstalente holten einige Spitzenplatzierungen. Die Mädchen der 3a/b wurden sogar Landesmeisterinnen.
Leggi di più »
270 Schüler liefen in Karlstetten tausende Kilometer für guten ZweckAuf dem Sportplatz in Karlstetten engagierten sich zahlreiche Kinder und Jugendliche aus Volks- und Mittelschule, um anderen zu helfen.
Leggi di più »
NÖs Rauchfangkehrer feierten ihren Schutzpatron in St. PöltenMit einem abwechslungsreichen Programm vom Stadtrundgang bis zur feierlichen Messe mit Bischof Alois Schwarz begingen die Rauchfangkehrer Niederösterreich ihre Florianifeier.
Leggi di più »
Günstige Räder am Ternitzer StadtplatzWer noch auf der Suche nach einem günstigen, fahrbaren Untersatz auf zwei Rädern ist, der könnte am 20. April am Ternitzer Stadtplatz fündig werden. Die Grünen rund um Gemeinderätin Anna Spies laden von 9 bis 12 Uhr zur Radbörse ein.
Leggi di più »
Ein Anker für |br /|Armutsbetroffene in LoosdorfDer mobile Verkaufswagen von soogut bietet günstige Lebensmittel an. Ein Angebot, dass immer wichtiger wird.
Leggi di più »
'Klimaklage' gegen Verbot von PV-Anlage in St. PöltenEine Gebäudeeigentümerin darf in St. Pölten wegen der Einsehbarkeit der Dachflächen vom öffentlichen Raum aus keine Photovoltaik-Module installieren.
Leggi di più »