Gute Nachrichten: Türkei soll größtes Wellenkraftwerk der Welt bekommen

Italia Notizia Notizia

Gute Nachrichten: Türkei soll größtes Wellenkraftwerk der Welt bekommen
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 watson_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 51%

In der Türkei will ein schwedisches Unternehmen das größte Wellenkraftwerk der Welt bauen und betreiben. Für die Türkei ist das eine große Chance auf saubere Energie

von EWP neun potenziell geeignete Wellenbrecher zuweisen, die für einen Zeitraum von 25 Jahren ab Inbetriebnahme des jeweiligen Pilot- oder Kraftwerks zur Verfügung stehen.Verankert an Bauwerken wie Molen oder Deichen treibt die auf- und abschwellende Bewegung der Wellen hydraulische Kolben im Inneren der Metallhüllen an.

"Vorbehaltlich bestimmter Bedingungen [...] ist der Bau des 77-Megawatt-Kraftwerks in mehreren Stufen geplant, beginnend mit einer Pilotanlage von bis zu vier Megawatt und weiterführend mit dem Bau, dem Betrieb und der Wartung der verbleibenden Kapazität der Anlage von bis zu 73 Megawatt."EWP verfügt bereits über ein netzgekoppeltes Kraftwerk im israelischen Hafen von Jaffa und hat sechs Jahre lang eine Demonstrationsanlage in Gibraltar betrieben.

"Die gesamte Gemeinde Ordu freut sich darauf, das Potenzial des Meeres voll auszuschöpfen und seine unbegrenzte Energiequelle zur Versorgung unseres Stromnetzes zu nutzen. Dieses Projekt zeigt, dass Ordu Enerji in innovative saubere Energietechnologien investiert:"

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

watson_de /  🏆 105. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Bayern: Staatsregierung schließt 'Energie-Ferien' an den Unis ausBayern: Staatsregierung schließt 'Energie-Ferien' an den Unis aus'Es wird an unseren Hochschulen keine Energie-Ferien geben': Trotz explodierender Kosten hält Wissenschaftsminister Markus Blume im SZ-Interview an der Zusagen gegenüber den Studierenden fest, dass dieses Wintersemester in Präsenz stattfinden wird. SZPlus
Leggi di più »

Energie: Gasvorräte wachsen wiederEnergie: Gasvorräte wachsen wiederDer Gaspreis am Handelspunkt TTF ist jüngst auf den niedrigsten Stand seit Beginn des Ukraine-Kriegs gefallen. Ist das schon Grund zur Entwarnung? Analyse von MBauchueller und n_richter
Leggi di più »

Energie: Putins Krieg hat den Zusammenhalt der Europäer gestärktEnergie: Putins Krieg hat den Zusammenhalt der Europäer gestärktMoskaus Erdgas-Politik zielt auf das, was die EU im Innersten zusammenhält: die Solidarität zwischen Staaten. Doch Putins Krieg hat den Zusammenhalt der Europäer nicht geschwächt, sondern gestärkt. Kommentar von Michael Bauchmüller. SZPlus
Leggi di più »

Energie: Putin verbietet russische Öl-Exporte in Länder mit PreisdeckelEnergie: Putin verbietet russische Öl-Exporte in Länder mit PreisdeckelKremlchef Wladimir Putin hat Öllieferungen an Kunden verboten, die den Preisdeckel anwenden. Moskau hofft darauf, Druck an den Märkten zu erzeugen.
Leggi di più »

Berliner Industriegebiet setzt auf grüne EnergieBerliner Industriegebiet setzt auf grüne EnergieBetriebe an der Motzener Straße haben Solaranlagen und Pellet-Kessel zum virtuellen Kraftwerk zusammengeschaltet. Es funktioniert gut.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-04 01:01:23