Frauen sind am Kapitalmarkt deutlich unterrepräsentiert, erzielen Studien zufolge aber höhere Renditen als Männer. Woran das liegt, erklären Hava Misimi und Margarethe Honisch im Podcast.
Die Börse kennt kein Geschlecht. Ihre Mechanismen funktionieren für alle Beteiligten gleich. Und doch sind Frauen am Kapitalmarkt deutlich unterrepräsentiert. Nur ein Drittel aller Anleger in„Geldanlage wird sehr kompliziert und männlich dargestellt. Das schreckt viele Frauen ab“, sagt Finanzberaterin Hava Misimi in der neuen Folge von Handelsblatt Today.
Motivierend wirken Studien wie die des US-Finanzdienstleisters Fidelity Investments. Demnach erzielen Frauen gegenüber männlichen Anlegern eine im Durchschnitt 0,4 Prozent höhere Rendite. Margarethe Honisch, Gründerin der Finanzplattform Fortunalista, führt das vor allem auf eine breitere Diversifikation und geringere Tradingkosten zurück: „Frauen versuchen nicht, den Markt zu schlagen, und bleiben in Krisen oder Crashs entspannter.“
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Geld: Was Männer von Frauen lernen könnenBei Finanzthemen herrscht immer noch eine große Unwissenheit. Warum Frauen häufig die besseren Anlegerinnen sind.
Leggi di più »
Equal Pay Day: Darum verdienen Frauen in Deutschland immer noch weniger als MännerDer deutsche Gender Pay Gap ist im EU-Vergleich besonders hoch. Wie kommt es dazu? Und wie könnte sich das ändern? Das Wichtigste zum Equal Pay Day.
Leggi di più »
Neue Zahlen: Warum Hamburgs Frauen wirklich weniger verdienen als MännerDie Gender Pay Gap hat sich verringert: Die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern in Hamburg ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2021 kleiner
Leggi di più »
Herbert Grönemeyer singt 'Männer' im rbb mit neuem 'Frauen'-Text
Leggi di più »
Warum Frauen immer noch schlechter als Männer bezahlt werdenFast nirgends in Europa ist der Unterschied zwischen Gehältern so groß wie in Deutschland. Wer schuld ist und wie sich das ändern kann.
Leggi di più »