Der Welthandel im Roten Meer ist unter Beschuss. Hristo Papukchiev ist Schiffskapitän und befördert seit 30 Jahren Waren um die ganze Welt. profil erzählt er, wie man Piraten entwischt, wie sich Panik auf hoher See anfühlen und wieso Europa ohne die großen Handelsschiffe wirtschaftlich am Ende wäre.
Der Alarm ertönt ohrenbetäubend laut. Piraten! Acht bewaffnete und vermummte Männer versuchen mit zwei Schlauchbooten das Handelsschiff zu entern. Der voll beladene Frachter San Marco transportiert 113.000 Tonnen Mais von Brasilien in den Iran. Das Schiff wendet und dreht sich mit scharfen Manövern. Es versucht, den Angreifern zu entkommen. Irgendwann schießt jemand in die Luft – ein, zwei, drei Mal. Die Schüsse sollen die Angreifer nur erschrecken, nicht verletzen.
Der bulgarische Kapitän und Schiffs-Sicherheitsoffizier Hristo Papukchiev führt seit 30 Jahren Handelsschiffe durch alle Weltmeere und ist für deren Sicherheit auf See verantwortlich. Er hat unzählige Frachter durch das Rote Meer und den Suezkanal navigiert – voll beladen mit Autoersatzteilen, Bekleidung oder Rohstoffen, die für den europäischen Markt bestimmt sind. Er kennt die Gewässer und er kennt die Angreifer.
Was passiert mit der Psyche von Menschen, die ohnehin Monate auf See verbringen, in so kritischen Momenten? Wie geht man mit all dem Stress um?Es gibt junge Männer, die in Panik verfallen. Es gibt jene, die nach einer Entführung oder einem Enter-Versuch nie wieder auf See fahren. Man nimmt diesen Menschen nicht nur die Arbeit, man nimmt ihnen ihre Identität, die sie sich in der Marine, auf den Universitäten, auf hoher See aufgebaut haben. Ihr Selbstvertrauen.
Die Angreifer sind oft paramilitärisch ausgebildete und bewaffnete Kämpfer. Sie kommen mit zwei oder drei Schlauchbooten. Wenn Handelsschiffe voll beladen sind, sinken sie ganz tief ins Wasser, sodass das Deck nur wenige Meter über dem Meeresspiegel liegt. Oft ist es mit Stacheldraht umzäunt. Die Angreifer versuchen diesen mit langen Haken, mit Wolldecken und allem, was sie haben, zu überwinden.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Gemüse ist das neue Fleisch: Wir haben vegane Steaks und Burger verkostetDie Hersteller von Fleischersatzprodukten wollen Flexitarier als Kunden gewinnen. Dafür sollen Erbsen-Steaks und Soja-Patties möglichst nach Rind und Schwein schmecken. Gelingt das?
Leggi di più »
Sollen und wollen wir darüber reden?Julian Melichar und sein Vater Bernd nehmen in ihrer Kolumne Stellung zu Fragen der Gesellschaft und des Lebens. Heute: Sollen und wollen wir darüber reden? Selbst nennt sich Daniele Ganser „Friedensforscher“, Kritiker sehen in ihm einen Verschwörungsideologen. Sein Auftritt am Donnerstag in der Grazer Stadthalle ruft Kritik hervor, Stadt und Messe sehen darin aber kein Problem. Nikki Haley, die republikanische Musterschülerin Die Republikanerin Nikki Haley gilt als ernsthafte Trump-Alternative.
Leggi di più »
Psychische Erkrankungen: Werden wir immer labiler?Etwa ein Viertel aller Menschen erleidet im Lauf des Lebens eine psychische Erkrankung. Woran liegt das? Und werden wir psychisch immer labiler? Der Psychiater Stephan Doering klärt auf.
Leggi di più »
Staatssekretärin Kraus-Winkler: „Wir haben Betten, die nicht mehr wettbewerbsfähig sind“Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (ÖVP) über anspruchsvolle Gäste, den Trend zum „Hybridurlaub“ und Skifahren trotz Klimawandels.
Leggi di più »
Russisches Gas: Wir sind abhängiger denn jeDer Anteil russischen Gases kletterte in Österreich zuletzt auf 98 Prozent. Die Klimaschutzministerin will prüfen, wie die OMV aus ihren Verträgen mit der russischen Gazprom herauskommen könnte....
Leggi di più »
Wieso wir das EU-Lieferkettengesetz doch brauchenDiesmal steckt nicht die Ware fest, sondern das Gesetz. Der EU-Rat hätte heute über das Lieferkettengesetz abstimmen sollen. Daraus wird nichts. Wieso eigentlich?
Leggi di più »