Für eine Studie wurde eine Grünfläche mit mehr heimischen Pflanzenarten naturnah umgestaltet und die Bodenqualität gezielt verbessert. Das Ergebnis: ...
im australischen Melbourne, deren Ergebnisse im Fachjournal „Ecological Solutions and Evidence“ vorgestellt werden.
Anzahl und Vielfalt von Insekten nehmen vielerorts weltweit stark ab, im ländlichen wie im städtischen Raum. Das Forscherteam um Luis Mata von der University of Melbourne untersuchte nun für ein 195 Quadratmeter kleines Areal in der dicht bebauten City von Melbourne, wie sich eine Begrünung mit verschiedenen einheimischen Pflanzen auf eine kleine urbane Grünfläche auswirkt.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Grüne Inseln: Heimische Pflanzen fördern Insektenreichtum in StädtenFür eine Studie wurde eine Grünfläche mit mehr heimischen Pflanzenarten naturnah umgestaltet und die Bodenqualität gezielt verbessert. Das Ergebnis: deutlich mehr Insektenarten.
Leggi di più »
Heimische Pflanzen fördern Insektenreichtum in StädtenFür eine Studie wurde eine Grünfläche mit mehr heimischen Pflanzenarten naturnah umgestaltet und die Bodenqualität gezielt verbessert. Das Ergebnis: deutlich mehr Insektenarten.
Leggi di più »
Alpen-Restaurant sorgt für Wirbel: „Wutwirt“ öffnet „nur für Österreicher“Ein Restaurantbesitzer in Österreich sorgt mit seinem diskriminierenden Verhalten für Schlagzeilen. An einem Tag waren nur Österreicher willkommen.
Leggi di più »
Rüffel für FDP-Chef Lindner – Verbände drängen auf Werbeschranken für KinderessenKinder essen zu viele Zuckerbomben. Die Ampel will Werbung dafür beschränken – doch FDP-Vertreter sträuben sich. Ein breites Bündnis von Wissenschaftlern und Verbänden ermahnt nun die Parteispitze.
Leggi di più »
Präsidium für Bundespolizei : Nächster Schritt für Neubau in PotsdamIm Frühjahr 2022 wurde verkündet, dass das Präsidium der Bundespolizei in Potsdam um mehrere Neubauten vergrößert werden soll. Wie steht es um das Projekt?
Leggi di più »