Statt eine neue Heizung oder eine Wärmepumpe zu kaufen, kann man sie auch mieten. Das sind die Vor- und Nachteile.
Vertragsabschluss: Diese Tipps geben die Experten
Ihr Tipp:"Man muss auf die Wärmepreise achten – also auf den Grundpreis, den Arbeitspreis zu Vertragsbeginn, Preisgleitklauseln sowie auf Vertragslaufzeiten, Verlängerungsmöglichkeiten,und mehr." Ebenfalls sollte im Vorhinein geprüft werden, ob es sich um einen Miet- oder Leasing-Vertrag handelt. Ob also dienach einer Vertragslaufzeit im Besitz der Contractors bleibt oder ob der Eigenheimbesitzer dann Eigentümer der Anlage wird.
Wer eine Heizungsanlage lieber mieten anstatt kaufen möchte, muss vor allem auf den Vertrag achten. Hier können sich hohe Kosten verstecken, sagen Experten.In diesem Fall müsse geprüft werden, ob der Wohnungseigentümer am Ende"gegebenenfalls noch einenzahlen muss", erklärt Heinrich. Auch Brandis mahnt zu Vorsicht beim Vertragsabschluss.
In der Regel sei es nicht sinnvoll, eine Heizung nur für ein oder zwei Jahre zu vermieten. Übliche Verträge haben deshalb laut Brandis Laufzeiten von zehn Jahren. Ist der Contractor, also der, ein Energieunternehmen oder ein Stadtwerk, bietet er unter Umständen auch einen Stromliefervertrag an. An den könnte der Heizungsmieter dann so lange gebunden sein wie an den Mietvertrag – Preiserhöhungen inklusive. Ein Stromanbieterwechsel ist dann nicht mehr so leicht.
der Ampel-Koalition überlegt, eine Heizung zu mieten, weil er beispielsweise noch nicht weiß, ob sein Haus in den nächsten Jahren an ein Nah- oder Fernwärmenetz angeschlossen wird oder wie die genaue Förderung für Wärmepumpen aussieht, dem rät Brandis wegen der langen
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Heizung: Trockenheit wird für Wärmepumpe zum ProblemHitze und Dürre werden für Eigentümer mit einer Grundwasser-Wärmepumpe zunehmend ein Problem. Was eine Expertin rät und was für Alternativen es gibt.
Leggi di più »
Förderprogramm zum Heizungstausch soll Anfang 2024 startenAnfang September soll das umstrittene Gebäudeenergiegesetz, auch Heizungsgesetz genannt, im Bundestag beschlossen werden. Nun wurde ein weiteres Detail bekannt: Das Förderprogramm zum Heizungstausch soll Anfang 2024 starten.
Leggi di più »
Wärmepumpe versus Gasheizung: Kosten-Vergleich mit erstaunlichem ErgebnisWas ist günstiger, eine Gasheizung oder eine Wärmepumpe? Im Vergleich zeigt sich: Ein Modell schneidet klar besser ab.
Leggi di più »
Mit dieser Heizung heizen sie auf 20 Jahre am günstigstenWärmepumpe, Fernwärme oder Gas? Entscheiden Eigenheimbesitzer bei der Heizungswahl richtig, sparen Sie über die kommenden 20 Jahre Zehntausende Euro.
Leggi di più »