Heizungsdebatte: „Kopf durch die Wand“: Kretschmann rügt Habeck

Italia Notizia Notizia

Heizungsdebatte: „Kopf durch die Wand“: Kretschmann rügt Habeck
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 merkur_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 46 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 63%

„Kopf durch die Wand“: Kretschmann rügt Habeck

-Politiker aus dem Süden der Republik fordern von Habeck gravierende Änderungen beim Heizungsgesetz – Rufe, nicht nur hinter verschlossenen Türen, die er kaum ignorieren kann.Wenn er die heutige Ausgabe der „Zeit“ aufschlägt, wird Habeck darin eine kontroverse Wortmeldung seines Parteifreunds Winfried Kretschmann finden, Ministerpräsident in Baden-Württemberg. „Das ist alles ein bisschen übertrieben mit der“, sagt Kretschmann da.

Zuvor hatten schon bayerische Grünen-Politiker, allen voran Spitzenkandidat Ludwig Hartmann, von Habeck Änderungen beim Heiz-Gesetz verlangt. „Wir müssen besser erklären, warum wir erneuerbar heizen wollen“,. Er forderte von Habeck zudem, Holz-Heizungen der erneuerbaren Energie zuzurechnen, auch im Neubau. Anschließend glühten, so ist zu hören, die Leitungen zwischen München und den Berliner Grünen-Spitzenleuten.

Von Habeck sind seither Kompromisssignale zu hören. Der bisherige Gesetzentwurf sieht vor, dass im Regelfall neue Heizungen ab 2024 nur noch eingebaut werden dürfen, wenn sie zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden können. Der Minister schlug vor, dies möglicherweise zunächst auf Neubauten zu beschränken und für Bestandsgebäude erst später in Kraft zu setzen.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

merkur_de /  🏆 32. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

(S+) Lena Oberdorf im Champions-League-Finale gegen FC Barcelona: Wolfsburgs Wand(S+) Lena Oberdorf im Champions-League-Finale gegen FC Barcelona: Wolfsburgs WandSie fängt Pässe ab, gewinnt fast jeden Zweikampf: Lena Oberdorf ist Deutschlands Superstar im Fußball der Frauen. Gegen Europas Top-Team aus Barcelona muss sich die Defensivkraft beweisen.
Leggi di più »

Habeck steckt im Heizungsstreit zurückHabeck steckt im Heizungsstreit zurückDie Gespräche zum Heizungsgesetz der Ampel laufen weiter. Der Wille zur Einigung ist da. Derweil zahlen die Grünen einen hohen Preis.
Leggi di più »

Habeck: Alte Kohlekraftwerke im Winter wieder anschaltenHabeck: Alte Kohlekraftwerke im Winter wieder anschaltenÜberraschung bei Habecks Besuch im Braunkohle-Land Brandenburg! Als Grüner will Robert Habeck (53) bis 2030 aus der Braunkohle aussteigen. Doch als Wirtschaftsminister will er die schmutzigen Reserve-Kraftwerke im nächsten Winter wieder anheizen.
Leggi di più »

Streit auf Spielplatz in Berlin-Neukölln eskaliert: Mann wirft Fahrrad nach Eltern – Mutter am Kopf verletztStreit auf Spielplatz in Berlin-Neukölln eskaliert: Mann wirft Fahrrad nach Eltern – Mutter am Kopf verletztZwei Männer haben eine Familie auf einem Spielplatz im Berliner Bezirk Neukölln angegriffen. Die Mutter wurde durch den Wurf eines Fahrrads am Kopf verletzt.
Leggi di più »

'Für die AfD ist Habeck die neue Merkel''Für die AfD ist Habeck die neue Merkel'Die AfD kann von sozialer Verunsicherung profitieren, wenn die Menschen nicht das Gefühl haben, dass die Politik sich ausreichend um Abstiegsängste kümmert, sagt Politikberater Hillje. Ihn stört, dass die demokratischen Parteien sich untereinander für den Umfrage-Erfolg der AfD verantwortlich machen.
Leggi di più »

Habeck will mit Ländern über Netzentgelte für Strom sprechenHabeck will mit Ländern über Netzentgelte für Strom sprechenBundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will mit den Ländern über eine Reform der Netzentgelte für Strom sprechen. Er sei einigermaßen hoffnungsvoll, dass „man das in Angriff nehmen kann“, sagte Habeck am Donnerstag in der Staatskanzlei in Potsdam. Dort traf er den brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) zu politischen Gesprächen. Es sei „ökonomisch unsinnig und gesellschaftlich auch nicht richtig“, dass die Strompreise in den Regionen höher seien, die viel erneuerbare Energien produzierten. „Deswegen werden wir - hoffentlich in einem guten Miteinander - mit allen Bundesländern über eine Reform der Netzentgelte reden müssen.“
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-05 23:12:28