Hohenwarth hebt seine Gebühren nicht mehr selber ein

Rechnungsabschluss Gemeinderat Hohenwarth Notizia

Hohenwarth hebt seine Gebühren nicht mehr selber ein
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 51%

Künftig wird der Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung (GVA) die Einhebung der Gebühren für die Marktgemeinde Hohenwarth-Mühlbach übernehmen. Das hat der Gemeinderat mehrheitlich beschlossen.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

Für Grundsteuern, Kanalbereitstellungsabgabe und Kanalgebühr sowie Wasserversorgungsabgabe und Wasserbezugsgebühr werden vom GVA jeweils 3,5 Prozent des eingehobenen Betrages als Verwaltungskostenanteil der Gemeinde in Rechnung gestellt. Berechnet nach der Abgabensumme aus 2023 wären das derzeit etwas mehr als 27.000 Euro jährlich. „Die Gebührenhoheit bleibt allerdings bei der Gemeinde“, betonte Bürgermeister Martin Gudenus.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

noen_online /  🏆 15. in AT

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Hohenwarth: „Eines der schönsten Preisschnapsen der Umgebung“Hohenwarth: „Eines der schönsten Preisschnapsen der Umgebung“Zum zehnten Preisschnapsen lud die Jugendsportunion Lohenberg-Zemling am Samstag, 16.3., ins Gemeinde-Kulturzentrum Hohenwarth. 32 Spieler ritterten um den Sieg. Eine Tombola sorgte für zusätzliche Einnahmen, die der Vereinsjugend zur Anschaffung von Trainingsgeräten zugutekommt.
Leggi di più »

Käufer von privaten Immobilien bis 500.000 Euro von Gebühren befreitKäufer von privaten Immobilien bis 500.000 Euro von Gebühren befreitIn einer maßgeblichen Entscheidung zur Ankurbelung der Bau- und Immobilienbranche werden Käuferinnen und Käufer von privaten Immobilien bis zu einem Kaufpreis von 500.000 Euro von der Grundbuch- und Pfandeintragungsgebühr befreit. Diese Neuerung tritt ab dem 1. April in Kraft und soll bis zum 30. Juni 2026 andauern, teilte der Fachverband der Immobilien in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) mit. Durch diese Maßnahme können Immobilienerwerber bis zu 11.500 Euro sparen. Landeshauptmann Markus Wallner begrüßt die jüngsten Schritte des Nationalrats zur Abschaffung der Gebühren bei Grundbuchseintragungen und Pfandrechten ab dem 1. April 2024. Er sieht darin einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Eigentums. Wallner betont jedoch, dass dies nur der Anfang sei und fordert von der Bundesregierung weitere Unterstützungsmaßnahmen
Leggi di più »

„Schlamperei“: Firmen wurden zu hohe Gebühren verrechnet„Schlamperei“: Firmen wurden zu hohe Gebühren verrechnetAndere Unternehmen in St. Pölten zahlten zu wenig – scharfe Kritik an der SPÖ.
Leggi di più »

Wohnungskauf stockt: Bauträger für rasche Umsetzung des Gebühren-AusWohnungskauf stockt: Bauträger für rasche Umsetzung des Gebühren-AusBauträger fordern die rasche Umsetzung des angekündigten Aus für Gebühren beim Immobilienerwerb. Sonst würde der Verkauf zum Erliegen kommen.
Leggi di più »

ORF-Gebühren-Chaos! Schuld wird bei anderen gesuchtORF-Gebühren-Chaos! Schuld wird bei anderen gesuchtStatt der Vorschreibung oder einer 1. Mahnung bekam ein Wiener vom Gebührenservice sofort die 2. Mahnung ins Haus – und soll 10 Prozent mehr zahlen!
Leggi di più »

Verbotszone kommt: Künftig keine Waffen am Reumannplatz erlaubtVerbotszone kommt: Künftig keine Waffen am Reumannplatz erlaubtIn den nächsten Tagen wird um den Reumannplatz und in angrenzenden Bereichen in Favoriten eine Waffenverbotszone eingerichtet. Es ist die dritte solche Zone in Wien.
Leggi di più »



Render Time: 2025-02-25 11:07:30