Die schrittweise Anhebung des Frauenpensionsalters ab 2024 hat laut AMS-Chef Kopf positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Auf der Kehrseite erhöht sich aber auch die Zahl der Arbeitslosen.
Die schrittweise Anhebung des Frauenpensionsalters ab 2024 hat laut AMS-Chef Kopf positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Auf der Kehrseite erhöht sich aber auch die Zahl der Arbeitslosen. Pensionen steigen um 9,7 Prozent Das bringt 2024 bei den Pensionen Im kommenden Jahr wird es durch die Anhebung des Frauenpensionsalters gut 22.000 zusätzliche Personen in Beschäftigung geben, bis 2028 sind es insgesamt rund 100.
self all Open preferences. Der spätere Pensionsantritt hat zur Folge, dass viele ältere Frauen länger arbeiten und damit mehr Arbeitnehmerinnen am Arbeitsmarkt bleiben. Das führt zu einem Ausgleich, weil das Arbeitskräfteangebot unter inländischen Personen ohne die Regelung gesunken wäre, erklärte Kopf.
self all Open preferences. Ein zusätzlicher Effekt bzw. Chancen für Unternehmen ergeben sich laut dem AMS-Chef durch den Umstand, dass viele Stellen mit der Regelung nun erst später nachbesetzt werden müssen: Die länger arbeitende Frau, für die erst zu einem ferneren Zeitpunkt Ersatz gesucht werden muss, eröffnet die Möglichkeit für weitere Betriebe, verfügbare Arbeitskräfte - in der Regel jüngere Frauen - anzuwerben.
Der AMS-Chef bezifferte die Zahl der zusätzlichen Arbeitslosen für 2024 auf rund 5.000. Bis 2028 sind es dann laut den AMS-Rechnungen in Summe ungefähr 35.000, es kommt nach 2024 also zu einem leichten, graduellen Anstieg. Das liege daran, dass der Anteil der Arbeitslosigkeit steigt, je älter und krankheitsanfälliger eine Person wird und je näher sie an die Pensionsgrenze rückt.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Iranische Frauen erhalten Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit und MenschenrechteJina Mahsa Amini und die „Frauen, Leben, Freiheit“ Bewegung im Iran erhielt den diesjährigen Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit und Menschenrechte des Europäischen Parlaments. Die größte Protestwelle seit Jahrzehnten im Iran wurde durch den Tod der 22-Jährigen Kurdin Amini losgetreten, das Regime reagierte mit größter Brutalität. Doch die Iranerinnen und Iraner geben nicht auf, viele von ihnen kämpfen im Exil weiter.
Leggi di più »
Sicherer Hafen für von Gewalt betroffene FrauenDas Gebäude der Volkshilfe in der Heiligenstädterstraße bietet 15 Wohnungen für von Gewalt betroffene Frauen. Im Rahmen der Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" werden ihre Schicksale in den Fokus gerückt.
Leggi di più »
Terror in Prag überschattet Frauen-Champions-League-MatchDer Terror in Prag überschattet die Königsklasse der Frauen - und führt zur Absage des Matches zwischen Slavia Prag und SKN St. Pölten.
Leggi di più »
ÖVP Wien startet Kampagne zum Gewaltschutz für FrauenEine Kampagne der ÖVP Wien zum Gewaltschutz für Frauen betreibt nicht nur Täter-Opfer-Umkehr, sondern zielt auch darauf ab, dass Frauen sich sicher fühlen.
Leggi di più »
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen bei Überfall der Hamas in IsraelBei dem Überfall der Hamas in Israel hat es zahlreiche Fälle extremer sexualisierter Gewalt an Frauen gegeben. Eine Recherche der „New York Times“ bestätigt die systematische Verwendung von sexualisierter Gewalt als Waffe.
Leggi di più »
Zwei Frauen radeln durch Europa und schreiben Buch darüberCorinna Wegscheider und Zdeňka Chalúpková machen eine Radtour von Sonnberg in die Bretagne und veröffentlichen nun ein Buch darüber.
Leggi di più »