Die gute Nachricht zuerst: Der Absatz von Wärmepumpen wird in Europa bis 2030 weiter steigen. Doch die Investmentbank Jefferies hat erhebliche Abwärtsrisiken für die Nachfrage ausgemacht. Der Markt könnte kleiner sein als gedacht.
Eine Wärmepumpe im „Wärmepumpenlabor“ der Handwerkskammer Potsdam am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk .
Eine Wärmepumpe im „Wärmepumpenlabor“ der Handwerkskammer Potsdam am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk .Hype um Wärmepumpen kühlt ab Jefferies macht in Europa erhebliche Abwärtsrisiken bei der Nachfrage aus – Weitere Konsolidierung wohl unausweichlichJefferies hält es für unwahrscheinlich, dass die von Politikern gesetzten Ziele für die Installation von Wärmepumpen in Europa erreicht werden. Zwischen 2022 und 2025 wollten 14 Firmen insgesamt 5 Mrd. Euro in die Produktion von Wärmepumpen und dafür nötigen Komponenten investieren.
Die Verfasser argumentieren mit den hohen Kosten der Installation. Oft müssten zudem Heizkörper ausgetauscht, das Gebäude besser isoliert oder eine Fußbodenheizung installiert werden. Denn in weniger energieeffizienten Häusern ließen sich Wärmepumpen weniger effizient betreiben. Rund ein Drittel der europäischen Haushalte sei nicht in der Lage, unerwartete finanzielle Kosten zu schultern.
Doch führe wohl kein Weg an der Konzentration vorbei, sowohl im Fall einer schnelleren Annahme von Wärmepumpen durch die europäischen Verbraucher als auch zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit gegen die Rivalen aus dem Asien-Pazifik-Raum. Die japanische Daikin Industries will mehr als 40 Mrd. Yen in ein neues Werk für Luft-Wasser-Wärmepumpen in Polen stecken, das im Juli 2024 den Betrieb aufnehmen soll.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Wärmepumpen-Streit: Der Widerstand formiert sich gerade neuAm Freitag wird das umstrittene neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Bundestag verabschiedet. Und der Widerstand formiert sich neu.
Leggi di più »
Der Druck auf Olaf Scholz steigt | Börsen-ZeitungKanzler Olaf Scholz laviert in der Debatte über subventionierten Strom für die Industrie. Nun schließen sich die Ministerpräsidenten zusammen.
Leggi di più »
Dax tritt am Labor Day auf der Stelle | Börsen-ZeitungEuropas Aktienmärkte haben ohne Impulse von den feiertagsbedingt geschlossenen US-Börsen ihre frühen Zugewinne nicht halten können.
Leggi di più »
Paukenschlag in der Novartis-Führung | Börsen-ZeitungMarie-France Tschudin, die zweitstärkste Figur in der operativen Führung des Novartis-Konzerns hinter CEO Vasant Narashimhan, hat völlig überraschend ihren Rücktritt eingereicht. Dahinter scheint sich ein Machtkampf zu verbergen.
Leggi di più »