Was macht ein Nackerter im Hawelka? Georg Danzers Hit von 1975 ist immer noch aktuell
Als es am Ulrichsplatz noch das Café Nepomuk gab, sah ich dort einmal eine Frau, die etwas in ein Skizzenbuch zeichnete. Als ich an ihrem Tisch vorbeiging, schaute ich ihr über die Schulter und entdeckte, dass sie einen Männerakt in Arbeit hatte. Das hat mich insofern überrascht, als von einem entsprechenden Sujet natürlich keine Spur war.
Aber allein die Vorstellung, dass da ein nackter Mann im Café Modell stehen könnte, erinnerte mich unwillkürlich an den Gassenhauer „Jö schau“. Georg Danzers Nummer-1-Hit von 1975 – das erfolgreichste, wenn auch bei Weitem nicht beste Lied des begnadeten Liedermachers aus Gaudenzdorf – handelt davon, dass eines Tages ein nackter Mann das Café Hawelka betritt und dort zunächst für große Aufregung sorgt.
Wer das Lied kennt, weiß, dass sich am Ende alles in Wohlgefallen auflöst: Dem Nackerten wird ausnahmsweise ein Tisch zugewiesen. Merke: „Ein Bohemienlokal pfeift auf Spießbürgermoral!“Das war, klar, satirisch gemeint. Auch heute noch, fast 50 Jahre nach „Jö schau“, würde ein Nackter im Kaffeehaus durchaus unangenehm auffallen – und das ist gut so. Wahr ist aber auch, dass man in einem Wiener Café grundsätzlich mit allem und jedem rechnen muss.
Das Kaffeehaus ist für alle da. Die Reichen und die Schönen sind hier ebenso willkommen wie die Hässlichen und die Gemeinen. Schwarze sitzen neben Roten, Grünen und sogar Blauen. Man muss nicht essen, man sollte sich zwar – siehe oben – irgendwas anziehen, aber es braucht nicht besonders elegant zu sein. Anzug und Krawatte sind genauso passend wie Blaumann oder die orange 48er-Kluft.
Georg Danzer ist viel zu früh gestorben, das Nepomuk gibt es auch nicht mehr. Aber jö, schau: Das Wiener Kaffeehaus ist immer noch ganz schön lebendig.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Aufregung im Kult-Café: Wieso der Familienzwist im Hause Hawelka?Warum Frau Hawelka vor laufender Kamera ihren Bruder beschimpft und die Qualität der beliebten Buchteln des Kaffeehauses in der Wiener Innenstadt in Zweifel zieht
Leggi di più »
Aufregung im Kult-Café: Warum wird im Hause Hawelka gestritten?Warum Frau Hawelka vor laufender Kamera ihren Bruder beschimpft und die Qualität der beliebten Buchteln des Kaffeehauses in der Wiener Innenstadt in Zweifel zieht
Leggi di più »
Gastro-Neustart in Lustenau: Zwei Schwestern eröffnen türkisch-österreichisches KaffeehausBald gibt es in Lustenau einen neuen Treffpunkt: 'Ashley's', das Café der Sahin-Schwestern, verspricht eine spannende Mischung aus Türkischem und Österreichischem.
Leggi di più »
Schattengeheimdienst: Egisto Ott rekrutierte im KaffeehausDer „Presse“ liegen Verschlussakten vor, die zeigen, wie fortgeschritten die Pläne für einen Schattengeheimdienst im Außenministerium waren. Sechs ranghohe Beamte, deren Namen auf einem...
Leggi di più »
Schatten-Geheimdienst: Egisto Ott rekrutierte im KaffeehausDer „Presse“ liegen Verschlussakten vor, die zeigen, wie fortgeschritten die Pläne für einen Schattengeheimdienst im Außenministerium waren. Sechs ranghohe Beamte, deren Namen auf einem...
Leggi di più »
Café Museum feiert nun 125 Jahre Kaffeehaus-KulturKünstler, Schriftsteller, Intellektuelle – das Café Museum war lange Zeit viel mehr als nur ein Kaffeehaus. Nun wird der 125. Geburtstag gefeiert.
Leggi di più »