Stromtrassen, Windräder, Atomkraft: Die bayerische Energiepolitik der vergangenen Jahre ist voller Kehrtwenden. Was sind die Folgen? Und warum überhaupt dieses Hin und Her? Darum geht es in der zweiten Episode des BR24-Podcasts 'Immer diese Bayern'.
Wie groß die Begeisterung einst war, zeigt der Blick auf eine Speisekarte. Bei der Eröffnung des Ur-Forschungsreaktors 1957 gab es sogar eine "Atom-Mahlzeit": Uranstäbe , Neutronenschlegel , radioaktives Kühlwasser .Aber dann, lange nach Strauß, kam im Frühjahr 2011 die Atomkatastrophe im japanischen Fukushima. Und der damalige bayerische Umweltminister Markus Söder sagte: "Japan verändert alles, auch bei mir persönlich.
Mittlerweile sind auch im Freistaat alle Atomkraftwerke abgeschaltet. Und Markus Söder, inzwischen CSU-Chef und Ministerpräsident, hat mehrmals angekündigt: Die Union möchte im Falle eines Wahlsiegs 2025 die Atomenergie reaktivieren. Fachleute haben angesichts des begonnenen Rückbaus gleichwohl Zweifel, inwiefern das machbar wäre.Der Umgang mit der Atomenergie ist nur ein Beispiel für die Kehrtwenden der bayerischen Energiepolitik.
Dabei bräuchte es die Stromtrassen schon jetzt, um in Deutschland Strom aus Windkraft vom windreichen Norden in den Süden zu transportieren. Denn auch wenn Bayern bei der Photovoltaik sehr gut dasteht: Mit seiner energiehungrigen Industrie verbraucht der Freistaat aktuell deutlich mehr Energie als er selbst produziert.Um die bayerischen Energiewende-Wenden geht es im BR24-Podcast "Immer diese Bayern".
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
(S+) Bayern im Wahlkampf: »Immer weniger Menschen glauben, dass Bayern eine eigene Partei braucht«Der Historiker Thomas Schlemmer erklärt, warum der Ton im Bayern-Wahlkampf besonders scharf ist – und welche gesellschaftlichen Entwicklungen der CSU zu schaffen machen werden.
Leggi di più »
Immobilienmakler Michael Viktor: „Schwierig sind immer die ersten ein, zwei Jahre, die muss man überstehen“Michael Victor verkauft seit 24 Jahren Häuser in Duisburg, Mülheim und am Niederrhein. Er spricht darüber, ob sich junge Menschen heute noch ein Haus kaufen können und wie man am besten Eigenkapital aufbaut.
Leggi di più »
Immobilienmakler Michael Viktor: „Schwierig sind immer die ersten ein, zwei Jahre, die muss man überstehen“Michael Victor verkauft seit 24 Jahren Häuser in Duisburg, Mülheim und am Niederrhein. Er spricht darüber, ob sich junge Menschen heute noch ein Haus kaufen können und wie man am besten Eigenkapital aufbaut.
Leggi di più »
Die Linke-Wahlprogramm bei der Landtagswahl 2023 in Bayern: Das sind die wichtigsten PunkteWir haben allen Parteien der Landtagswahl 2023 in Bayern zehn wichtige Fragen zum Wahlprogramm gestellt. Wie Die Linke geantwortet hat, lesen Sie hier.
Leggi di più »
Die Basis-Wahlprogramm bei der Landtagswahl 2023 in Bayern: Das sind die wichtigsten PunkteWir haben allen Parteien der Landtagswahl 2023 in Bayern zehn wichtige Fragen zum Wahlprogramm gestellt. Wie Die Basis geantwortet hat, lesen Sie hier.
Leggi di più »
S2G Ventures veröffentlicht neue Bewertung der auf die Energiewende ausgerichteten privaten KapitalmärkteChicago (ots/PRNewswire) - S2G Ventures ('S2G'), das Direktinvestitionsteam von Builders Vision, veröffentlichte heute einen neuen Bericht - The Missing Middle: Capital Imbalances in the Energy Transition.
Leggi di più »