Die Trichterbrust ist eine angeborene Krankheit und wirkt sich häufig erst später auf die Gesundheit aus.
. Doch bei der Trichterbrust geht es um eine Verformung der Brust. Es handelt es sich dabei um die häufigste angeborene Deformation der Brustwand, wie aus einem Bericht der Landesärztekammer in Hessen hervorgeht.ist eines von 1600 neugeborenen Mädchen betroffen. Jungen sind noch häufiger betroffen: Einer von 400 Jungen hat eine Trichterbrust. Laut demsind die ersten Symptome bei über zwanzig Prozent der Kinder schon im ersten Lebensjahr zu erkennen.
Bei einer Trichterbrust sinkt das Brustbein in den unteren Bereich ein und wölbt sich somit nach innen.Der Name Trichterbrust kommt von der veränderten Form der Brustwand, die nach dem sie eingesunken ist, eine trichterartige Form erhält. Dabei ist nicht nur das Brustbein betroffen, sondern auch vier bis fünf Rippen auf jeder Seite, das geht aus dem Bericht deszeigen, dass es familiäre Häufung geben kann. Es kann somit sein, dass die Erkrankung vererbt wird.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Zwei Jahre warten auf die Einbürgerung: Immer mehr Menschen verklagen das Land Berlin auf UntätigkeitDas Interesse an einer deutschen Staatsbürgerschaft wächst, Anträge sollen bald schneller bearbeitet werden – doch noch wächst der Berg an offenen Verfahren.
Leggi di più »
Immer mehr Landwirte geben Schweinehaltung aufBeim Schweinefleisch schrumpft sowohl der Inlands- als auch der Exportmarkt. Dahinter stecken Kostengründe und der Trend zu einer fleischärmeren Ernährung. Aus dem Wirtschaftszweig ziehen sich daher immer mehr Landwirte zurück.
Leggi di più »
Seen und Flüsse werden immer mehr Party- und EventflächenPartys an und auf den Berliner Flüssen und Seen, rasende Motorboote, Jetskis und Flöße machen der Berliner Wasserschutzpolizei weiterhin zu schaffen.
Leggi di più »
Wasserschutzpolizei: Seen und Flüsse in Berlin werden immer öfter zu PartyflächenImmer öfter muss die Wasserschutzpolizei an Berlins Flüssen und Seen anrücken. Grund dafür sind oft Partys an den Ufern, rasende Motorboote und Jetskis oder laute Party-Flöße. Es habe einen „großen Wandel“ gegeben, sagt Polizeipräsidentin Barbara Slowik.
Leggi di più »
Polizei: Seen und Flüsse werden immer mehr zu Party- und Eventflächen
Leggi di più »
Reinigung von Berlins vermüllten Bahnhöfen immer teurerBerlins ÖPNV-Haltestellen und Bahnhöfe von Müll zu säubern, hat in den vergangenen Jahren zunehmend höhere Kosten verursacht.
Leggi di più »