Intel-Xeon-Architektur: Granite Rapids und Sierra Forest mit 144 Kernen detailliert

Italia Notizia Notizia

Intel-Xeon-Architektur: Granite Rapids und Sierra Forest mit 144 Kernen detailliert
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 ComputerBase
  • ⏱ Reading Time:
  • 84 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 67%

Xeon im Jahr 2024 sollen für Skalierbarkeit stehen. Zur Hot Chips 23 gibt es einen detaillierten Blick auf Granite Rapids und Sierra Forest.

im Jahr 2024 sollen vor allem für eines stehen: Skalierbarkeit. Deshalb gibt Intel zur Hot Chips 23 einen detaillierten Blick auf Granite Rapids und Sierra Forest. Dabei bedient sich Intel der Mix-&-Match-Technik und packt zu zwei I/O-Chips ein, zwei oder drei Compute-Tiles mit P-Cores oder mit E-Cores.

Was der Kunde letztlich mit der Birch-Stream-Plattform machen will, entscheidet er über die Wahl der Kerne: Sehr viele E-Cores für maximale Parallelisierung oder weniger, dafür leistungsfähigere P-Cores schaffen letztlich zwei Prozessorfamilien: Sierra Forest und Granite Rapids. Beide Core-Typen kommen aus derGranite Rapids ist die P-Core-Lösung, Codename Redwood Cove, und optimiert für Server.

. MCR bietet bereits bis zu 40 Prozent mehr Bandbreite, die nun 12 statt 8 Speicherkanäle sorgen für einen insgesamt gesehen deutlichen Schub.Die E-Cores, Codename Crestmont oder für dieses Segment angepasst auch Sierra Glen, werden im Produkt Sierra Forest gebündelt. Hier hatte Intel bereits einige Parameter bekannt gegeben.

wurden dabei übernommen und mitunter leicht angepasst und ausgebaut. Denn die Ziele haben sich nicht wirklich verändert, skalierbar und möglichst effizient soll es sein. Der beim letzten Mal eingeführte und auf 64 KByte aufgewertete L1-Instruction-Cache wird dabei ebenso mitgenommen wie der bereits bei Tremont eingebauteIntel Sierra Forest zu Hot Chips 2023

Features wie TSX oder mehr als AVX2 gibt es nicht, auch das neue und mit Granite Rapids verbesserte AMX ist lediglich für die P-Cores vorgesehen. In der Präsentation spricht Intel von einem effizienten Arbeiten, die TDP soll pro CPU bei maximal 205 Watt liegen. Im Dual-Sockel-System sind so demnach 288 Kerne bei 410 Watt möglich. Was die CPU kann, bleibt aber noch im Dunkeln verborgen, denn IPC-Hochrechnungen für die Kerne bringt Intel öffentlich nicht mit.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

ComputerBase /  🏆 27. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

M.2 SSDs von Micron (7450) werden nicht für RAID-Erstellung erkannt (Intel RST, ASUS WS C246 Pro)M.2 SSDs von Micron (7450) werden nicht für RAID-Erstellung erkannt (Intel RST, ASUS WS C246 Pro)1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware: (Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert) Prozessor (CPU): Intel Xeon E-2236 Arbeitsspeicher (RAM): Kingston Server Premier 4x 32GB DDR4-3200 ECC Mainboard...
Leggi di più »

FDP stehe beim Mietenstopp auf der Bremse: SPD-Generalsekretär Kühnert kritisiert JustizministerFDP stehe beim Mietenstopp auf der Bremse: SPD-Generalsekretär Kühnert kritisiert JustizministerKühnert mahnt einen besseren Diskussionsstil in der Regierung an – und teilt gegen den Koalitionspartner FDP aus.
Leggi di più »

Sieger Daniel Ricciardo: «Ich stehe unter Schock!»Sieger Daniel Ricciardo: «Ich stehe unter Schock!»Vor 2014 hatte Daniel Ricciardo in Kanada noch nie Punkte geholt, nun sind es 25 für den Sieger. Ricciardo ist der vierte australische GP-Sieger nach Jack Brabham, Alan Jones und Mark Webber!
Leggi di più »

Westliche Waffen in Russland: Fällt das nächste Tabu?Westliche Waffen in Russland: Fällt das nächste Tabu?Der erste Grünen-Europapolitiker prescht vor: die Ukraine solle vom Westen gelieferte Waffen für Angriffe auf russisches Gebiet nutzen dürfen.
Leggi di più »

'Ashoka' verweist auf 'Herr der Ringe' – und macht dabei einen 'Star Wars'-Retcon'Ashoka' verweist auf 'Herr der Ringe' – und macht dabei einen 'Star Wars'-RetconDass die Serie „Ashoka“ unter dem Titel „Stormcrow“ produziert wurde, ist kein Zufall. Vor allem bei „Herr der Ringe“-Fans dürfte es dieser Name klingeln lassen – und ja, die Titelheldin steht bewusst in einer Linie zu Gandalf.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-17 15:48:40