Um diese Frage verallgemeinernd zu beantworten, eignet sich folgende Richtschnur: Zur Leistungskontrolle: nein; zum Schutz vor Diebstahl oder Vandalismus: ja.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:m diese Frage verallgemeinernd zu beantworten, eignet sich folgende Richtschnur: Zur Leistungskontrolle: nein; zum Schutz vor Diebstahl oder Vandalismus: ja.
Zweitens können Videoüberwachungen eine Kontrollmaßnahme darstellen, die „die Menschenwürde berührt“. Dann wäre der Abschluss einer Betriebsvereinbarung oder die Zustimmung der einzelnen Arbeitnehmer nötig. Kameraattrappen sind oft eine Alternative, aber auch nicht ganz unbedenklich.
Sollten Sie eine Rechtsfrage haben, beantworten Ihre niederösterreichischen Anwältinnen und Anwälte diese gerne im Rahmen des wöchentlichen Rechtstipps. Bitte senden Sie Ihre Fragen an:
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
David Kickert: Die rote Linie ist sein ArbeitsplatzBei der Eishockey-WM in Prag versucht Österreich den Klassenerhalt zu schaffen, nach zwei Spielen stehen allerdings zwei Niederlagen zu Buche. Beim 5:6 gegen die Schweiz brillierte Torhüter David...
Leggi di più »
ÖVP-Minister Kocher: 'Die Frage ist, ob ich emotionalisieren muss'Der Arbeitsminister über die 41 Stunden-Woche, Fantasiezahlen, miserable Stimmung und das Gerüchte, er wechsle nach der Wahl in die Nationalbank.
Leggi di più »
Kocher: 'Die Frage ist, ob ich emotionalisieren muss'Der Arbeitsminister über die 41 Stunden-Woche, Fantasiezahlen, miserable Stimmung und das Gerüchte, er wechsle nach der Wahl in die Nationalbank.
Leggi di più »
Ein Staat, der für alles offen ist, ist nicht ganz dichtLiberale Demokratie, die sich wie in Hamburg von irren Islamisten anspucken lässt oder wie in Wien dem Flirt mit dem Antisemitismus eine Bühne bietet, hat versagt.
Leggi di più »
EU-Lieferkettengesetz ist fix – Wer ist betroffen?Das EU-Parlament stimmte für das Lieferkettengesetz ab. Damit fehlt nur noch die Zusage des Rates. Wie geplant, ist das Gesetz aber nicht mehr.
Leggi di più »
Mafia-Mord in Wien – nun ist bekannt, wer der Tote istEin junger Mann wurde zu Tode gefoltert, seine Leiche im Zuge einer Drogenrazzia entdeckt. Nun ist klar, um wen es sich bei dem Toten handelt.
Leggi di più »