Katar und seine Opfer (10): Mehr Arbeit, weniger Geld

Italia Notizia Notizia

Katar und seine Opfer (10): Mehr Arbeit, weniger Geld
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 67%

Consolata will in Katar Geld für ihren erkrankten Vater in Kenia verdienen. Sie erfährt Ausbeutung und Rassismus.

Bevor sie nach Katar geht, ist Consolata in einer verzweifelten Lage. In ihrer Heimat in Kenia hat ihr Vater eine Krebsdiagnose erhalten, so erzählt sie es der taz. „Wir konnten seine Behandlung nicht zahlen. Meine Schwestern haben in Kenia alles versucht, aber die Löhne dort sind sehr niedrig.“ Auf der Suche nach einem besseren Leben und nach einem Weg, ihren Vater zu retten, geht Consolata 2018 nach Katar.

Die Sicherheitsbedingungen seien gut gewesen, aber die Löhne sehr schlecht. Bei 1.300 katarischen Rial lag das Gehalt; 300 Rial gingen davon für die Essensversorgung ab. Doch Essen, erzählt Consolata, habe sie gar nicht bekommen. Es blieben also nur 1.000 Rial, umgerechnet aktuell rund 275 US-Dollar, um ihren Lebensunterhalt in Katar zu bestreiten. Zuerst war die Arbeit okay, acht Stunden am Tag.

Rassismus in Katar Auf Beschwerden habe der Arbeitgeber geantwortet, das Gehalt stehe eben so im Vertrag. Auch die gesundheitliche Vorsorge sei schlecht gewesen. Während der Arbeit durfte Consolata, so erzählt sie es, keine Schutzmaske tragen. Obwohl sie an einem Flughafen arbeitet, wo täglich infizierte Passagiere entlanglaufen, und obwohl sie bei ihrer Arbeit mit giftigen Chemikalien hantiert. Passagiere hätten sich nämlich beschwert, dass die Putzfrauen Masken tragen.

Auch der Rassismus sei groß. „Es haben immer zuerst die Leute aus Indien und Bangladesch Arbeit gekriegt und die Schwarzen zuletzt.“ Weil Consolata so wenig verdient, kann sie die Behandlung des Vaters nicht finanzieren. Er stirbt. Nach seinem Tod 2020 kehrt sie nach Kenia zurück. Dort hat Consolata es nun doppelt schwer. Frauen, die am Golf gearbeitet hätten, bekämen keinen Job, weil die Arbeitgeber fürchteten, sie verlangten ein hohes Gehalt und machten nur Schwierigkeiten. Consolata möchte deshalb trotz der schlechten Bedingungen an den Golf zurück. Aber nicht mehr nach Katar.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

(S+) Irans WM-Aus in Katar: »Protestiert hier nicht, zu eurer eigenen Sicherheit«(S+) Irans WM-Aus in Katar: »Protestiert hier nicht, zu eurer eigenen Sicherheit«»Protestiert hier nicht, zu eurer eigenen Sicherheit«: Rund um Irans WM-Niederlage gegen die USA gab es Drohungen gegen iranische Fans, ein Mob schüchterte Anhänger ein. Beobachtungen aus dem Al-Thumama-Stadion.
Leggi di più »

Gas aus Katar: Was der Liefervertrag mit QatarEnergy bedeutetGas aus Katar: Was der Liefervertrag mit QatarEnergy bedeutetDeutschland bekommt ab 2026 Flüssiggas aus Katar geliefert. Eine Übersicht über die Details zum Liefervertrag zwischen QatarEnergy und dem US-Konzern ConocoPhilips.
Leggi di più »

Weltmeisterschaft - WM 2022: Rekorde in Katar - Schlechte Gastgeber, unschlagbare Brasilianer, MessiWeltmeisterschaft - WM 2022: Rekorde in Katar - Schlechte Gastgeber, unschlagbare Brasilianer, MessiEnttäuschungen, Sensationen, Nullnummern und irre Nachspielzeiten: Die WM in Katar hat sportlich einiges zu bieten. Bereits jetzt sind viele neue Bestmarken aufgestellt worden. ran gibt einen Überblick, welche Rekorde bei der WM 2022 erreicht wurden.
Leggi di più »

Deutsche WM-Besucherin in Katar: 'Richtig gut kann ich bisher noch nicht viel finden.'Deutsche WM-Besucherin in Katar: 'Richtig gut kann ich bisher noch nicht viel finden.'Heike Gels aus Frankfurt hat seit 2006 jede Weltmeisterschaft besucht. Ihre Erfahrungen in Katar vermitteln ein differenziertes Bild von der WM – und von den Debatten rund um den Austragungsort.
Leggi di più »

Von wegen „super“: Die Bundesregierung schafft mit dem Katar-Deal neue AbhängigkeitenVon wegen „super“: Die Bundesregierung schafft mit dem Katar-Deal neue AbhängigkeitenKatar will sich mit Flüssiggas offensichtlich unverzichtbar machen für die deutsche Energiesicherheit. Und genau da wird es schwierig mit dem Deal. Ein Kommentar.
Leggi di più »

Glosse zur Fußball-WM in Katar: „Hansi muss mehr Schränke aufstellen!“Glosse zur Fußball-WM in Katar: „Hansi muss mehr Schränke aufstellen!“Glosse zur Fußball-WM in Katar: Sind baumlange Verteidiger ein Fall für Förster? Natürlich, deshalb hat die SZ auch noch Bäcker, Schreiner und Metzger zur Nationalelf befragt.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-05 03:14:13