Nach einer Auswertung von KfW Research stehen neun von zehn Haushalten (88 %; Vorjahreswert: 89 %) weiter hinter dem Projekt Energiewende.
Nach einer Auswertung von KfW Research aus dem KfW-Energiewendebarometer 2023 stehen neun von zehn Haushalten weiter hinter dem Projekt Energiewende. Trotz der Herausforderungen und Unsicherheiten der letzten Zeit genießt sie damit weiterhin hohen Rückhalt in der Bevölkerung. Die haushaltsrepräsentative Befragung lief von Dezember 2022 bis April 2023.
Am häufigsten genutzt werden aktuell Photovoltaikanlagen , Wärmepumpen und Solarthermieanlagen . Ein Elektroauto ist in 6 Prozent der Haushalte vorhanden. Die Anschaffung einer Energiewendetechnologie im laufenden Jahr haben sich 7 Prozent der Haushalte vorgenommen. Am häufigsten sind dabei Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher geplant.
„Die Ergebnisse des KfW-Energiewendebarometers zeigen, dass die Menschen auch in Zeiten hoher Energiekosten der Energiewende eine sehr große Zustimmung entgegenbringen und viele von ihnen sich aktiv daran beteiligen wollen“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Das ist auch zentral, denn die privaten Haushalte verantworten fast 40 % der CO2-Emissionen in Deutschland und wir brauchen sie für das Gelingen der Transformation.
Der Befragung zufolge spüren 60 Prozent der Haushalte bei der Wärme- und Stromversorgung einen großen oder sehr großen Kostendruck . Haushalte mit Gas- und Ölheizungen liegen allerdings über dem Durchschnitt, Haushalte mit Wärmepumpe und Holzpelletheizung hingegen deutlich darunter. Rund 70 Prozent gehen von weiter steigenden Heizkosten aus; über 20 Prozent der Haushalte wurden diese zum Befragungszeitpunkt bereits angekündigt.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
KfW Research: KfW-Energiewendebarometer 2023 - Neun von Haushalten stehen hinter der EnergiewendeFrankfurt am Main (ots) - - 13 Millionen Haushalte nutzen Energiewendetechnologie, am häufigsten Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Solarthermie- 60% der Haushalte spüren Kostendruck bei Wärme und Strom-
Leggi di più »
Korrektur: KfW Research: KfW-Energiewendebarometer 2023 - Neun von zehn Haushalten stehen hinter der EnergiewendeFrankfurt am Main (ots) - Korrigierte Fassung der Meldung vom 06.09.2023 10:00 Diese Meldung hat eine korrigierte Überschrift. - 13 Millionen Haushalte nutzen Energiewendetechnologie, am häufigsten Photovoltaikanlagen
Leggi di più »
Kaum Nachfrage nach KfW-Krediten: Lässt der Bund Bauherren allein?Mit zwei günstigen Krediten unterstützt der Bund Menschen und Familien, die energieeffiziente Häuser bauen. Die Programme werden kaum zugeteilt. Bayern fordert mehr.
Leggi di più »
McKinsey-Partnerin leitet künftig Konzernentwicklung der KfWSusanne Maurenbrecher, bisher Partnerin von McKinsey, leitet künftig die Konzernentwicklung der Förderbank KfW.
Leggi di più »
Wie Landshuter Landtagskandidaten die Energiewende schaffen wollenVier Landtagskandidaten stellen sich bei Podiumsdiskussion im Ergoldinger Bürgersaal Fragen rund um die nachhaltige Energieversorgung.
Leggi di più »
Welchen Beitrag Moosburger Firmen bei der Energiewende leistenidowa.de informiert Sie zuverlässig über aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und Hintergründe - alles, was im Kreis Freising passiert
Leggi di più »