Klimapolitik nach der Wahl: Welche Koalitionen könnten Österreich in eine grüne Zukunft führen?

Politik Notizia

Klimapolitik nach der Wahl: Welche Koalitionen könnten Österreich in eine grüne Zukunft führen?
KlimapolitikÖsterreichNationalratswahl
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 76 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 63%

Drei Tage vor der Nationalratswahl analysiert das Kontext-Institut für Klimafragen die potenziellen Folgen verschiedener Koalitionsvarianten auf die Klimapolitik Österreichs.

Drei Tage vor der Wahl bringt das Kontext-Institut für Klimafragen eine Analyse, welche Klimapolitik von möglichen neuen Koalitionen verfolgt werden könnte. Und ob Österreich damit seine Verpflichtungen einhält.Die nächste Bundesregierung wird maßgeblich die Weichen für die Klimapolitik der nächsten Jahre stellen müssen. Denn um die EU-Klimaziele zu erreichen, muss Österreich bis zum Jahr 2030 seinen Treibhausgasausstoß um 48 Prozent senken.

Die nächste Regierung ist also die Letzte, die die Weichen für eine Ökologisierung unserer Volkswirtschaft stellen kann. Andernfalls drohen Österreich hohen Strafzahlungen an Brüssel. Zudem wird demnächst in Brüssel von den EU-27 entschieden, welches Klimaziel für 2040 fixiert werden soll. Diskutiert wird ein Minus von minus 90 Prozent. Das Kontext-Institut für Klimafragen hat anlässlich der Nationalratswahl alle Koalitionsvarianten analysiert und auf Basis der Wahlprogramme auf konkrete Klimamaßnahmen heruntergebrochen. Die Klimaexperten gehen von vier möglichen Koalitionen nach der Wahl aus, sofern das Wahlergebnis ähnlich den bisherigen Umfragen ist.„Potenzial für die notwendigen Weichenstellungen bieten besonders die möglichen Dreierkoalitionen von ÖVP und SPÖ mit NEOS oder Grünen. Bei einer FPÖ-ÖVP-Koalition scheint hingegen in den analysierten Themenfeldern ein Stillstand oder Rückschritt in der Klimapolitik wahrscheinlich“, geben die Kontext-Experten einen ersten Überblick.: Hier drohe ein Stillstand in der Klimapolitik. Beide Parteien lehnen verbindliche Emissionsziele ab und setzen weiterhin auf fossile Energien wie russisches Gas. Eine CO₂-Bepreisung könnte auf den Prüfstand gestellt werden.: Diese Konstellation könnte moderaten Fortschritt bringen. Während die ÖVP die Klimaneutralität nicht klar definiert, drängt die SPÖ auf einen Klimaschutz mit sozialem Fokus. Große Fortschritte beim Ausbau erneuerbarer Energien wären möglich, jedoch ohne radikale Änderunge

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Klimapolitik Österreich Nationalratswahl Koalitionen Umwelt

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Nationalratswahl: Welche Koalitionen dominierten bisher?Nationalratswahl: Welche Koalitionen dominierten bisher?Eine Große Koalition war jahrzehntelang die typische Regierungsform, Eine Dreier-Koalition gab es nur nach dem Zweiten Weltkrieg einmal.
Leggi di più »

Wahlkabinchen: Welche Klimapolitik passt zu Ihnen?Wahlkabinchen: Welche Klimapolitik passt zu Ihnen?Testen Sie mit dem profil Wahlkabinchen, mit wem Sie in Klimafragen am häufigsten übereinstimmen.
Leggi di più »

Klimawahl 2024: Welche Koalition bringt oder stoppt die KlimawendeKlimawahl 2024: Welche Koalition bringt oder stoppt die KlimawendeDrei Tage vor der Wahl bringt das Kontext-Institut für Klimafragen eine Analyse, welche Klimapolitik von möglichen neuen Koalitionen verfolgt werden könnte. Und ob Österreich damit seine Verpflichtungen einhält.
Leggi di più »

'Pass Egal Wahl'- Symbolische Wahl für 50.000 Schüler'Pass Egal Wahl'- Symbolische Wahl für 50.000 SchülerZur Nationalratswahl am 29.9. finden auch dieses Jahr wieder die 'Pass Egal Wahlen' statt, bei denen Nicht-Staatsbürger ihre Stimme abgeben dürfen.
Leggi di più »

Kernöl, Kommunismus und KoalitionenKernöl, Kommunismus und KoalitionenAnalyse des Wahlverhaltens in der Steiermark und wie das Bundesland aufgestellt ist.
Leggi di più »

Politikexpertin: „Bunter Nationalrat macht Koalitionen komplexer“Politikexpertin: „Bunter Nationalrat macht Koalitionen komplexer“Welche Rolle spielen Vorzugsstimmen? Wie viel Macht hat der Bundespräsident in Bezug auf die nächste Bundesregierung? Und welche Auswirkungen auf das Bilden von Mehrheiten hat das Antreten mehrerer Kleinparteien? NÖN.at hat mit der Politikwissenschafterin Katrin Praprotnik von der Universität Graz gesprochen.
Leggi di più »



Render Time: 2025-02-24 18:00:31