Diese Woche steht der voraussichtliche Wert für die Inflationsanpassung der Pensionen fest. „Presse“-Informationen zufolge wurde bereits eine Einigung erzielt. Das Plus wird knapp fünf Prozent...
Diese Woche steht der voraussichtliche Wert für die Inflationsanpassung der Pensionen fest. „Presse“-Informationen zufolge wurde bereits eine Einigung erzielt. Das Plus wird knapp fünf Prozent betragen, die Aussetzung der Aliquotierung der ersten Pensionserhöhung wird verlängert.
Es ist eine alljährlich im Sommer wiederkehrende Debatte, und es geht dabei um Milliarden: Wie stark sollen die Pensionen im jeweils kommenden Jahr steigen? Der gesetzliche Modus sieht vor, dass die Inflation des Zeitraums zwischen August Vorvorjahres und Juli des Vorjahres als Anpassungsfaktor herangezogen wird; dieser steht zwar noch nicht ganz fest, wird aber diese Woche geschätzt. Er dürfte zwischen 4,6 und 4,7 Prozent liegen, also über der aktuellen Teuerungsrate.
Doch damit ist es noch nicht getan, denn in den vergangenen Jahren wurden immer wieder zusätzliche Zahlungen fixiert, beispielsweise die zusätzliche Erhöhung von kleinen Pensionen. Und heuer? Da fielen die Verhandlungen verhältnismäßig kurz aus – es wurde auch bereits eine Einigung erzielt.Die Regierung verständigte sich – auch mit den Seniorenvertretern – darauf, dem gesetzlichen Anpassungsfaktor ohne zusätzliche Erhöhungen zu folgen.
Außerdem wird die sogenannte Aliquotierung der ersten Pensionsanpassung weiterhin ausgesetzt, und zwar bis einschließlich 2026 – damit schmilzt das Plus nicht ab, je später im Jahr man die Pension antritt, jeder bekommt auch im ersten Pensionsjahr die volle Erhöhung. Auch eine von den Seniorenvertretern geforderte Schutzklausel für das Pensionskonto soll es wieder geben.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
'Türkis-Grün nur ohne Gewessler' – Kammer-Chef eiskaltDer Präsident der Landwirtschaftskammer stellte gleich mehrere Forderungen. Diese betrafen das EU-Renaturierungsgesetz und auch die Umweltministerin.
Leggi di più »
Türkis-Grün: Zum Abschluss noch ein Posten-KrachDie Regierung plagt sich kurz vor ihrem Ende mit einem ganzen Paket an Personalentscheidungen, vom EU-Kommissar bis zur Nationalbankspitze.
Leggi di più »
Ungarn-Boykott: Türkis-Grün hat keine gemeinsame LinieKanzler und Außenminister sind gegen Boykott, Brunner und Kocher lassen Teilnahme an EU-Räten offen. Grüne legten sich später fest: Ihre Minister fahren nicht mehr zu den Treffen.
Leggi di più »
Sigrid Maurers Türkis-Grün-Bilanz: „Wenn man regiert, darf man nicht naiv sein“Die grüne Klubobfrau über den größten Fehler der Koalition und Wetteinsätze für eine neuerliche grüne Regierungsbeteiligung
Leggi di più »
Türkis-Grün kann sich nicht auf EU-Kommissar und Finanzjobs einigenKanzler Nehammer will über die Nominierung des österreichischen EU-Kommissars nichts sagen. Nur so viel: Die Verhandlungen mit dem Koalitionspartner laufen.
Leggi di più »
Streit um Klimapolitik: Grüne kritisieren Edtstadler im Nationalrat scharfSchlechte Stimmung bei Türkis-Grün: Grünen-Mandatarin Rössler wirft Edtstadler 'faktenbefreite' Kritik am EU-Renaturierungsgesetz vor.
Leggi di più »