Die Energiekrise, gestörte Lieferketten und weitere Folgen des Ukrainekriegs belasten die Wirtschaft weiterhin. Trotzdem heben die Münchner Forscher ihre Konjunkturprognose an – auf 0,1 Prozent.
Die deutsche Wirtschaft wird nach einer Prognose des Ifo-Institutes im kommenden Jahr wohl nur um 0,1 Prozent schrumpfen. Die Rezession im Winterhalbjahr werde milder als erwartet, und „danach geht es wieder aufwärts“, sagte der Leiter der Ifo-Prognosen, Timo Wollmershäuser, am Mittwoch.
Wegen der Strom- und Gaspreisbremse dürfte die Inflationsrate von 7,8 Prozent in diesem Jahr auf 6,4 Prozent im kommenden Jahr sinken. Im Herbst hatten die Wirtschaftsforscher noch einen Anstieg auf 9,3 Prozent erwartet. Das dritte Quartal dieses Jahres sei mit 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum „viel besser als gedacht“ gewesen, sagte Wollmershäuser. Nun erwarten die Münchner Forscher für 2022 ein Wirtschaftswachstum von 1,8 Prozent statt bisher 1,6 Prozent.
Der hohe Preisauftrieb werde vor allem im Winterhalbjahr die verfügbaren Realeinkommen der privaten Haushalte sinken lassen und damit dieabkühlen. „Erst ab der zweiten Jahreshälfte dürften die Einkommen im Verlauf wieder stärker zulegen als die Preise und damit der private Konsum an Fahrt aufnehmen“, teilte das Institut mit. Damit werde die Wirtschaftsleistung 2023 nur um 0,1 Prozent schrumpfen statt wie im Herbst erwartet um 0,3 Prozent.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Energiekrise: So will die Ski-Branche sparen | DW | 12.12.2022Auf den Berg in Seilbahnen mit beheizten Sitzen, angetrieben von massiven Motoren, und dann Abfahrt über eine künstlich beschneite Piste – die Ski-Branche ist ohne Frage ein Energie-Großverbraucher. Auch dort muss nun deutlich gespart werden.
Leggi di più »
Energiekrise: Mehr Unternehmen in Berlin und Brandenburg melden Insolvenz anIn Berlin kamen auf 10.000 Unternehmen 86 Insolvenzen und damit vier mehr als im Jahr davor. In Brandenburg stieg die Quote sogar von 29 auf 42 Insolvenzen pro 10.000 Betriebe.
Leggi di più »
Kommunen zu Energiekrise: Straßenlampen aus, Schwimmbäder zuKommunen reagieren mit drastischen Einsparungen auf die Energiekrise. Die Straßenbeleuchtung soll veringert und Schwimmbäder geschlossen werden.
Leggi di più »
Energiekrise: Immer mehr Kommunen beschränken LeistungenAuch für die Kommunen stellen die explodierenden Energiepreise ein großes Problem dar. Die Beratungsfirma EY fragt entsprechend, was Städte gegen die Mehrausgaben planen. Heraus kommt ein Maßnahmenpaket, das sich auf das Leben vieler auswirken dürfte.
Leggi di più »