Kritik an Gesundheitssystem: Ärzte, Schwestern und Pfleger schlagen Alarm

Italia Notizia Notizia

Kritik an Gesundheitssystem: Ärzte, Schwestern und Pfleger schlagen Alarm
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 CityReport
  • ⏱ Reading Time:
  • 235 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 97%
  • Publisher: 61%

FOCUS-online-Serie: Unsere Kliniken sind krank - Ärzte, Schwestern und Pfleger schlagen Alarm: „Das muss sich JETZT ändern!“

Unser angeblich vorbildliches Gesundheitssystem steckt tief in der Krise. Die Liste der Missstände ist lang, der Reformbedarf riesig. Über viele Jahre hinweg haben die politisch Verantwortlichen Probleme ignoriert, ausgesessen, verschleppt. Das rächt sich nun. Die Zukunft der medizinischen Versorgung steht auf dem Spiel.

Dazu gehört auch die erkennbare Reduktion von Krankenhausbetten, bundesweit gesteuert, unter koordinierender Einbindung der Universitätskliniken. Mehr ambulante Versorgung mit Aufbau dafür notwendiger strukturellen Voraussetzungen.Dr. Dominik Pförringer, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in MünchenAus meiner Sicht steht im Gesundheitswesen aktuell nicht mehr der Mensch im Vordergrund.

Die Entlohnung der Angestellten und Honorierung der selbständigen Heilberufe bedürfen der periodischen Anpassung. Deutschland braucht weniger Datenschutz und mehr Patientenschutz. Heilen, Honorieren und Handeln muss wieder zur Maxime werden, um das angeschlagene Gesundheitsweisen wieder gesund und attraktiv werden zu lassen.

Erst recht brauchen wir nicht das freundliche Klatschen der Öffentlichkeit, denn das bringt uns keinen Schritt weiter. Das meint etwa, dass sich teils nur auf „lukrative“ Bereiche der Medizin fokussiert wird, insbesondere kosmetische bzw. Lifestyle-Medizin. Dies entzieht der Behandlung von „echten“ Krankheiten zunehmend Ressourcen.

-Pandemie seine Schwächen und seine Reformbedürftigkeit offenbart. Viele strukturbedingte Probleme wurden deutlich: Die Sparpolitik in unserem Gesundheitssystem führt zusätzlich zur Ungleichverteilung der Gelder und fehlenden Investitionen zuLeider war dies bisher immer ein Tabuthema. Die Gesellschaft und die Gesundheitspolitik müssen genau hinschauen, um eine angemessene Finanzierung der Klinikkonzerne zum Wohle der Patientinnen und Patienten auf den Weg zu bringen.Die DRG-Fallpauschalen müssen abgeschafft und eine bedarfsgerechte Finanzierung eingeführt werden.

So sollten Medizin-Studierende verpflichtet werden, nach Abschluss ihres Studiums zumindest für drei Jahre in Deutschland zu arbeiten und Patienten zu versorgen.Ich habe überwiegend Freude bei meiner Arbeit, kann aber Hospitanten in meiner Praxis aufgrund der Arbeitsdichte und organisatorischen und technischen Hürden selten bis nie motivieren, den gleichen Arbeitsweg einzuschlagen.Dr.

Am schlimmsten ist der Personalmangel bei allen Berufen im Krankenhaus und die daraus resultierende Überlastung. Die Konzentration von Krankenhäusern kann sinnvoll sein – aber nur, wenn sie mit einer gesetzlichen Personalbemessung verbunden ist. Deren Ziel ist der möglichst maximale Nutzen für die eigene Interessensgruppe. Solange das so ist, wird sich nichts nachhaltig zum Wohle der Gemeinschaft und des Patienten ändern – vor allem nicht zum Besseren.Prof. Andreas Stallmach, Direktor Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum JenaDie Corona-Pandemie zeigte, dass Deutschland prinzipiell über ein noch gut funktionierendes Gesundheitswesen verfügt.

Ob die verschiedenen Interessensvertreter mit ihrem überholten „Silodenken“ gemeinsam die Kraft zu der notwendigen „Neuaufstellung“ aufbringen wollen, ist die entscheidende Frage. Konsolidierende Anpassungen reichen nicht aus, wir brauchen jetzt einen „disruptiven Prozess“.Petra Bergmann-Franke, Fachschwester im Operationsdienst, ThüringenEs ist nicht attraktiv, im Gesundheitswesen zu arbeiten, egal für welche Berufsgruppe.

Eine durchgreifende Entökonomisierung gelingt jedoch nur, wenn wir gleichzeitig Kosten einsparen. Das kann auf der einen Seite durch eine bessere Koordinierung der medizinischen Leistungsangebote gelingen, andererseits sehe ich hier aber auchEs wird sehr viel dokumentiert, um gegenüber den Kostenträgern eine adäquate Leistungserbringung nachzuweisen. In Krankenhäusern gibt es ganze Stabsstellen, die sich um die Fallkodierung und Kontrolle der Dokumentation kümmern.

Die spezialisierte Versorgung für geriatrische Patienten muss in der Fläche weiter ausgebaut werden und auch im Bereich Forschung und Spitzenmedizin weiterentwickelt werden.PrivatDas größte Problem im Gesundheitswesen? Zudem brauchen Patienten ein realistisches Bild von den Arbeitsbedingungen der Mediziner in Kliniken. Die Arbeitsrealität in den Krankenhäusern verträgt sich oft nicht mit den unrealistischen Vorstellungen von Patienten. Das führt zu Missverständnissen. Natürlich wollen Patienten am liebsten immer von ein und demselben Facharzt behandelt werden. In der Wirklichkeit müssen sich Patienten weiter an wechselnde Ansprechpartner im Krankenhausbetrieb gewöhnen.

Wir vergeben derzeit ein hohes Potential, indem wir vorhandene fachliche Kompetenzen nicht oder falsch einsetzen

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

CityReport /  🏆 59. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Verzweiflung in der „Klinik-Hotline“: „Ärzte erzählen mir von Patienten, die nicht hätten sterben müssen“Unseren Kliniken droht der Kollaps: Patienten sind in Gefahr. Menschen, die im Krankenhaus arbeiten, aber auch. Psychologin Dr. Marion Koll-Krüsmann von einer Hotline für überfordertes Krankenhauspersonal schlägt Alarm.
Leggi di più »

Nach Pfusch bei Gelenkersatz-OP: Münchner Ärzte retten Josef (73) Schulter und KnieEin 73-Jähriger Patient hat sich in einer bayerischen Klinik zwei künstliche Gelenke einsetzen lassen. Beide Eingriffe gingen schief. In der München Klinik Bogenhausen konnten ihm Spezialisten mit einem OP-Marathon helfen. Hier erzählt Josef, wie er wieder auf die Beine kam.
Leggi di più »

Das beste Gesundheitssystem der Welt? Hört endlich auf damitDas beste Gesundheitssystem der Welt? Hört endlich auf damitChaos in Arztpraxen, überfüllte Notaufnahmen, Kliniken am Limit, Pflegenotstand - in unserem Gesundheitssystem herrschen teilweise dramatische Zustände. Dringend notwendige Reformen wurden verschlafen oder blockiert. Experten fordern einen radikalen Kurswechsel- und zwar sofort.
Leggi di più »

Kosten Raucher den Staat mehr, als er an ihnen verdient?Kosten Raucher den Staat mehr, als er an ihnen verdient?Neuseeland hat künftigen Generationen das Rauchen verboten. Einige fordern das auch in Deutschland. Sie sagen: Rauchen kostet das Gesundheitssystem viel Geld. Aber stimmt das überhaupt?
Leggi di più »

Warum der Tod von Ankes Vater uns alle angehtUnsere Kollegin Anke Helle hat im Herbst über den Tod ihres Vaters berichtet. Ein Aufschrei, der zeigt, wie krank unsere Kliniken sind. Die Resonanz war so groß, dass wir diese Woche nachfassen. Mit einem Report über Deutschlands kaputtes Gesundheitssystem – und einer Suche nach Lösungen.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-09 10:28:33