Kunsthaus Minsk zeigt DDR-Kunst und Künstler Klotzek

Italia Notizia Notizia

Kunsthaus Minsk zeigt DDR-Kunst und Künstler Klotzek
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 morgenpost
  • ⏱ Reading Time:
  • 42 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 61%

Das Potsdamer Kunsthaus „Das Minsk“ zeigt in einer neuen Ausstellung einen Teil der Sammlung der DDR-Kunst von SAP-Mitgründer Hasso Plattner. Erstmals seien Werke zum Beispiel von Gudrun Brüne, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Willi Sitte und Werner Tübke in dem sanierten Bau der Ostmoderne zu sehen, teilte das Kunsthaus am Donnerstag mit. Die Schau mit dem Titel „Werk Statt Sammlung“ beginnt am Samstag (3. Juni) und läuft bis zum 20. August. Der Berliner Künstler Wilhelm Klotzek tritt mit eigenen Werken in Beziehung zu der Sammlung.

Die Werke aus Plattners Sammlung sind in drei Ausstellungskapiteln zu sehen, die praktisch ein Motto vorgeben: In „Das Gerahmte“ geht es um die Frage, wie Kunst in einem repressiven System entsteht - auch, indem ein Rahmen gesprengt wird. „Das Gemeine“ thematisiert Liebe, Machtverhältnisse und Manipulation, während „Das Gemachte“ Werke gegenüberstellt, die in der DDR entstanden sind oder die die deutsch-deutsche Identität in den Blick nehmen.

Klotzek setzt sich mit diesen Werken auseinander und hinterfragt nach Angaben des Museums in seinen Installationen den Kunstbetrieb und den Umgang mit DDR-Architektur. Er entwarf extra für die Ausstellung Buchcover mit fiktiven Titeln. Zur Eröffnung werden auch Collagen von 83 Schülerinnen und Schülern einer Potsdamer Gesamtschule gezeigt, die in einem Workshop mit Klotzek und Museumsdirektorin Paola Malavassi entstanden.

„Das Minsk“ ist das zweite Museum der Hasso Plattner Foundation. Der Mitgründer von SAP gründete bereits das Museum Barberini in Potsdam im wiedererbauten gleichnamigen Palais. Dort ist inzwischen die Impressionismus-Sammlung Plattners zu sehen. Das ehemalige Terrassenrestaurant Minsk von 1977 öffnete im vergangenen Jahr saniert als Museum mit Café.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

morgenpost /  🏆 64. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Der Hausbesuch: Ohne GedönsDer Hausbesuch: Ohne GedönsSimone Schmidt alias Simono hat einen pragmatischen Künstlernamen gewählt. Ihre Kunst aber ist frei und rastlos wie sie selbst.
Leggi di più »

Berliner Staatsanwaltschaft klagt Frau an: Ölgemälde im Wert von 180.000 Euro unterschlagenBerliner Staatsanwaltschaft klagt Frau an: Ölgemälde im Wert von 180.000 Euro unterschlagenWegen der Unterschlagung zahlreicher Ölgemälde hat die Berliner Staatsanwaltschaft eine 70-jährige Frau angeklagt. Ein Mann soll ihr die Bilder für ihre Ausstellung in einem Berliner Kunst- und Kulturzentrum geliehen haben.
Leggi di più »

10 Jahre „Fahrbereitschaft“ Berlin: Vom SED-Fuhrpark bis zur beinahe verbotenen Kulturstätte10 Jahre „Fahrbereitschaft“ Berlin: Vom SED-Fuhrpark bis zur beinahe verbotenen KulturstätteDie „Fahrbereitschaft“ in Lichtenberg ist zu einem international angesehen Ort für Kunst und Kultur geworden. Vor fünf Jahren drohten noch Geldstrafen und das Aus.
Leggi di più »

Spotify und die GeistermusikerSpotify und die GeistermusikerMusiker mit schillernden Biografien, die es nicht gibt: Auf der Streaming-Plattform Spotify konkurrieren bekannte Künstler mit Geistermusikern, wie eine BR-Recherche zeigt. Die Musik findet sich auf Playlisten und wird millionenfach abgerufen.
Leggi di più »

Besser als LSD: Emanuel Barica zeichnet auf dem Alex wie im RauschBesser als LSD: Emanuel Barica zeichnet auf dem Alex wie im RauschDer Rumäne Emanuel Barica hat in Berlin auf der Straße gelebt – und verarbeitet jetzt in seiner Kunst das Trauma der Roma. Jetzt zeigt er seine phänomenalen Werke international. (B+) ZR_SintiRoma sintiundromaDE artinberlin
Leggi di più »

Zz-Zz-la-la statt Tzz-bum-tzzZz-Zz-la-la statt Tzz-bum-tzzElektronische Musik wird schneller und poppiger. Das zeigt eine Analyse des rbb|24-Datenteams. Welche Rolle Corona dabei gespielt hat und was das mit den Dancefloors und Künstler:innen in Berlin macht, versucht Haluka Maier-Borst zu verstehen.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-15 15:29:02