Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Tourismus wächst stetig. Um den Tourismusbetrieben den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu erleichtern touren die Niederösterreich Werbung, ecoplus und das Haus der Digitalisierung derzeit mit einer KI-Workshopreihe durch ganz Niederösterreich. Die Roadshow stoppt am 5.
ie Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Tourismus wächst stetig. Um den Tourismus betrieben den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu erleichtern touren die Niederösterreich Werbung, ecoplus und das Haus der Digitalisierung derzeit mit einer KI-Workshopreihe durch ganz Niederösterreich. Die Roadshow stoppt am 5. Juni zum ersten Mal in der Destination Donau Niederösterreich.
„Die Anwendung von KI im Tourismus eröffnet vielfältige Chancen, angefangen bei maßgeschneiderten Kundenerlebnissen bis hin zur Effizienzsteigerung in internen Abläufen. Unser Workshop hat das Ziel, KI-Technologien greifbar zu machen und den Teilnehmenden den Einstieg in deren praktische Anwendung zu erleichtern.
Von links: Michael Duscher , Bernhard Schröder und Lukas Reutterer .Unter der Leitung von Philipp-Thomas Müller, Gründer der CtrlE Consulting & Holding GmbH, bietet der Workshop Tourismusunternehmen die Möglichkeit, sich intensiv mit KI-Technologien auseinanderzusetzen und konkrete Anwendungsbeispiele kennenzulernen.
„Die KI Roadshow trifft den Nerv der Zeit und versorgt interessierte Betriebe mit den erforderlichen Werkzeugen, um ihre ersten Schritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu unternehmen.
Die Teilnahme an den Workshops ist für Tourismusbetriebe kostenlos, die Teilnehmerzahl jedoch auf 20 Personen pro Veranstaltung begrenzt.von 14 bis 18 Uhr: Region Wachau-Nibelungengau-KremstalWeitere Informationen und Anmeldelinks unter
Tourismus Redaktion Künstliche Intelligenz Bernhard Schröder Lukas Reutterer Claus Zeppelzauer Destination Donau Niederösterreich Philipp-Thomas Müller Ctrle Consulting & Holding Gmbh Hotel Altes Kloster
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Experten prüfen Zukunft der Abschlussarbeiten an SchulenWegen rasanter Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz hat das Bildungsministerium die Vorwissenschaftliche Arbeit bzw.
Leggi di più »
Kultur in den Regionen als Gegenpol zu Künstlicher IntelligenzDie Kulturregion NÖ befasst sich mit dem brisanten Thema „Regionalkultur im Zeitalter der KI“.
Leggi di più »
Zwettler Betriebe experimentieren bereits mit Künstlicher IntelligenzKünstliche Intelligenz, auch kurz KI genannt, ist im Vormarsch. Die NÖN hat sich bei Zwettler Unternehmen umgehört, wie die neue Technik bereits jetzt eingesetzt wird und was die Zukunft bringt. (NÖNplus)
Leggi di più »
Warum wir alle wie die Mafia werden - und was die Künstliche Intelligenz damit zu tun hatDie Digitalisierung zwingt die Gesellschaft zu einem neuen Ordnungsprinzip, sagt der deutsche Soziologe Dirk Baecker. Die Netzwerkgesellschaft kopiert das Prinzip der Syndikate.
Leggi di più »
Die Künstliche Intelligenz ist schneller als wirWalter Fahrnberger, über die Künstliche Intelligenz (KI), die zwar in der realen Welt, noch nicht aber in der heimischen Wirtschaft angekommen ist.
Leggi di più »
Künstliche Intelligenz treibt die CO2-Emissionen von Microsoft um 30 Prozent nach obenKünstliche Intelligenz ist aktuell der Wachstumstreiber in der Tech-Branche. Allerdings verbrauchen die dafür notwendigen Datenzentren auch viel Energie, wie das Beispiel Microsoft zeigt. Die...
Leggi di più »