Die Software schreibt Software, verfasst Gesprächsprotokolle und unterstützt im Kundendienst: In den USA lässt eine Umfrage unter Unternehmerinnen und Unternehmern erahnen, dass durch ChatGPT bereits erste Jobs ersetzt werden.
6. März 2023,Wenn eine technologische Anwendung binnen kürzester Zeit Millionen Menschen begeistert, dauert es meist nur kurz bis zu den ersten Einschätzungen, wonach zahlreiche Jobs durch den technologischen Fortschritt in Gefahr seien. Die Vergangenheit zeigte: Meist verläuft die Geschichte differenzierter. Tatsächlich ändern sich Berufsbilder, zugleich entsteht aber auch neue Arbeit.
Eine dieser Anwendungen, die gerade für besonders viel Aufsehen sorgt, ist ChatGPT. Der Chatbot aus dem Hause OpenAI, der auf Künstlicher Intelligenz fußt und besonders plausible Antworten auf allerlei Fragen gibt. wurde die Software frei zugänglich gemacht. Seit damals läuft ein gigantisches Wettrennen und die größten Konzerne der Welt übertreffen sich im Wochentakt mit neuen Ankündigungen aus der KI-Welt., ob und wie sie in ihren Unternehmen mit ChatGPT umgehen. Deren Antwort: Knapp die Hälfte verwendet die Software bereits, weitere 30 Prozent planen das bald zu tun.
Von den Unternehmen, die ChatGPT bereits verwenden, gab wiederum knapp die Hälfte an, dass ChatGPT bereits dazu geführt hätte, dass Jobs von der Software ersetzt wurden. Zugleich verweisen sie auf Einsparpotenziale. 48 Prozent wollen durch den Wechsel auf ChatGPT bereits mehr als 50.000 Dollar eingespart haben, elf Prozent sogar mehr als 100.000 Dollar.
Welche Aufgaben die KI-Anwendung übernimmt? 66 Prozent der befragten Unternehmerinnen und Unternehmer, die das Sprachmodell nutzen, verwenden es zum Schreiben von Software, 58 Prozent zum Verfassen von Text. 57 Prozent nutzen die KI-Unterstützung im Kundendienst und 52 Prozent lassen von ChatGPT Besprechungsprotokolle verfassen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Darum vernichten E-Antriebe keine Jobs bei BMWWas tut das BMW-Werk in Steyr, damit die 4400 Jobs trotz des Wandels in der Mobilität erhalten werden? Das und mehr wollte die „Krone“ vom neuen Chef ...
Leggi di più »
22 Prozent für 'starken Führer': Demokratie für 80 Prozent im Land die beste Regierungsform | Kleine ZeitungLaut einer aktuellen SORA-Umfrage sprechen sich 22 Prozent für einen "starken Führer" aus. Die Erhebund erfolgte anlässlich des Jubiläums 90 Jahre Ausschaltung des Parlaments.
Leggi di più »
LT-Wahl - Erste Hochrechnung: SPÖ könnte in Kärnten unter 40 Prozent fallenIn Kärnten behauptet die SPÖ trotz großer Verluste bei der Landtagswahl den ersten Platz. Die ÖVP legt entgegen den Prognosen zu. Grüne und Neos dürften laut erster Hochrechnung den Einzug in den Landtag nicht schaffen.
Leggi di più »
Was Musk, Gates, Cook & Co. über KI-Tools denkenNettes Gimmick oder nächste industrielle Revolution? Echte Chance oder Gefahr für Jobs und Bildungssystem? Die Meinungen über auf Künstlicher ...
Leggi di più »
Royaler Duft: Monarch geht unter die ParfümeureWie duftet wohl ein Monarch? Dank König Charles haben wir darauf nun eine Antwort.
Leggi di più »