Die EU-Staaten sind uneins über die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Nun fordern Verbraucherschützer mehr Einsatz von Minister Özdemir.
BERLIN taz | Die Verbraucherorganisation Foodwatch fordert Bundesernährungsminister Cem Özdemir auf, sich stärker für die EU-weite Einführung des Nutri-Score als verpflichtende Nährwertkennzeichnung auszusprechen.
Laut Robert-Koch-Institut sind zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland übergewichtig. Ähnlich ist die Lage in anderen EU-Ländern. Übergewicht kann chronische Krankheiten begünstigen. Mithilfe des Nutri-Scores sollen VerbraucherInnen deshalb leichter erkennen können, welche Nahrungsmittel gesünder oder ungesünder sind.
Vor allem Italien will eine Pflicht zum Nutri-Score verhindern. Die dortige Lebensmittelbranche befürchtet Umsatzeinbußen, wenn etwa ihr Parmesan oder Schinken wegen hoher Fett- und Salzgehalte mit einem D oder E gebrandmarkt würden. „Man sollte Parmesan eben nicht in rauen Mengen essen“, sagte dazu Foodwatch-Sprecherin Sarah Häuser der taz.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Baldur's Gate 3: Der Trailer verdeutlicht die größte Chance und die größte GefahrIm neuen Trailer zur Rollenspiel-Hoffnung treten viele alte Bekannte auf. Das zeigt, was alles in der Marke steckt, verdeutlicht aber auch ein Problem.
Leggi di più »
Bayern beendet die Pandemie: Warum Söder Recht hat und Lauterbach und die Grünen nichtIn Bayern und Sachsen-Anhalt ist die Maskenpflicht Geschichte. Die tödliche Seuche ist besiegt. Und der Staat muss aufhören, seinen Bürgern vorzuschreiben, wie sie sich zu schützen haben.
Leggi di più »
München: Die neue Taktik der Klimaaktivisten – und die ReaktionSeit Wochen liefern sich beide Seiten ein Katz-und-Maus-Spiel: Nun setzt die Stadt München eines ihrer schärfsten Instrumente ein, um die Proteste zu unterbinden. Über die neue Taktik der Klimaaktivisten – und die Reaktionen darauf. SZPlus
Leggi di più »
(S+) »Lensa«: Die sexistische Foto-App, die Angela Merkel zur Fee machtMit computergenerierten Porträtbildern stürmt »Lensa« derzeit die App-Charts von Apple und Google. Warum die KI-App Männer oft in militärischer Heldenpose darstellt und Frauen mit nackter Haut.
Leggi di più »
KW 49: Die Woche, als die Regierung den Digitalgipfel in den Sand setzteWillkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick: Die Bundesregierung, der Digitalgipfel und die wenige Tage vor der Veranstaltung noch hektisch hinzugeladene Zivilgesellschaft
Leggi di più »
München: Die neue Taktik der Klimaaktivisten – und die ReaktionSeit Wochen liefern sich beide Seiten ein Katz-und-Maus-Spiel: Nun setzt die Stadt München eines ihrer schärfsten Instrumente ein, um die Proteste zu unterbinden. Über die neue Taktik der Klimaaktivisten – und die Reaktionen darauf. SZPlus
Leggi di più »