Lenzing muss die Ergebnis.Prognose nach unten anpassen. Die weiterhin schwach verlaufende Entwicklung der für Lenzing relevanten Märkte gepaart mit sehr zurückhaltenden Markterwartungen im Jahr 2023 würde
eine Neubewertung des makroökonomischen Umfeldes der Lenzing AG erfordern, so das Unternehmen. Unter Berücksichtigung dieser momentan ausbleibenden Markterholung sei ein Erreichen der bisherigen Ergebnisprognose nicht zu erwarten, folglich wird die Prognose für die Ergebnisentwicklung auf eine EBITDA-Bandbreite von 270 Mio. bis 330 Mio. Euro angepasst. Davor lag die Guidance bei 320 Mio.
bis 420 Mio. Euro. Mit dem Ziel der Steigerung der Profitabilität und Cashflow-Generierung startet Lenzing"ein holistisches Value Creation Programm", wie es heißt.Den vollständigen Artikel lesen ...Megatrend Künstliche IntelligenzSteigen Sie jetzt ein und nutzen Sie die einmalige Chance, die Ihnen die KI-Revolution bietet! Wir zeigen Ihnen 3 ETFs für zukunftsorientierte Anleger.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Rentenerhöhung Prognose: 2024 sollen die Renten so stark steigen, wie lange nicht mehr2024 sollen die Renten wieder steigen und zwar so stark, wie schon lange nicht mehr. Über diese Prognose dürften sich viele Rentner freuen.
Leggi di più »
Rentenerhöhung Prognose: 2024 sollen die Renten so stark steigen, wie lange nicht mehr2024 sollen die Renten wieder steigen und zwar so stark, wie schon lange nicht mehr. Über diese Prognose dürften sich viele Rentner freuen.
Leggi di più »
Prognose & Trend Wetter Oktober und Herbst 2023: Wie sind die aktuellen Vorhersagen für Deutschland?Jetzt wird’s wieder schön und lecker warm. Und auch wenn der Herbst zwischenzeitlich ruppigere Töne anschlägt, so wird es nicht die letzte schöne Phase sein.
Leggi di più »
Video: Landtagswahl Bayern 2023: Alle Infos zur Wahl im FreistaatIn Bayern wählen die Bürger am 8. Oktober 2023 einen neuen Landtag. Somit wird auch ein neuer Ministerpräsident bestimmt. Wahlberechtigt sind alle Personen über 18 Jahre, die seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in Bayern haben. Rund 9,4 Millionen Menschen sind wahlberechtigt können ihre Stimme abgeben. Wer sind die Spitzenkandidaten? Ministerpräsident Markus Söder tritt erneut für die CSU an und will die Koalition mit den Freien Wählern fortsetzen. Freie Wähler-Spitzenkandidat Hubert Aiwanger steht nicht zuletzt durch die Flugblatt-Affäre und den Antisemitismus-Vorwurf in der Kritik. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann gehen gemeinsam für Bündnis 90/Die Grünen ins Rennen und wollen das Ergebnis von 2018 wiederholen. Spitzenkandidat der Sozialdemokraten ist Politiker und IT-Berater Florian von Brunn. Die Liberalen haben Martin Hagen nominiert und wollen 2023 deutlich über die 5-Prozent-Hürde. Auch die AfD schickt ein Duo ins Rennen: Katrin Ebner-Steiner und Martin Böhm. CSU und die Freien Wähler führen laut Deutschlandfunk einen Anti-Bundesregierung-Wahlkampf. Söder und Aiwanger nahmen im Juni 2023 an einer Demonstration gegen das Heizungsgesetz teil.Der Ausbau der Windkraft, Wohnungsnot und die Kinderbetreuung sind Themen der Grünen, SPD und FDP. Die AfD will laut Deutschlandfunk die angebliche „Migration in die Sozialsysteme“ beenden.
Leggi di più »