Der FPÖ-Wahlspruch „Euer Wille geschehe“ stößt dem Zisterzienserabt sauer auf. Es sei „taktlose Benützung eines Gebets- und Bibelzitates für Parteipropaganda.“
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
er FPÖ-Wahlspruch „Euer Wille geschehe“ stößt dem Zisterzienserabt sauer auf. Es sei „taktlose Benützung eines Gebets- und Bibelzitates für Parteipropaganda.“ „Euer Wille geschehe." Dieser Satz ziert derzeit viele FPÖ-Wahlplakate zur anstehenden Nationalratswahl und polarisiert. Der Wahlslogan ist Anlass für Lilienfelds Abt Pius Maurer, sich zu Wort zu melden. Er kritisiert diese Form der Wahlwerbung. „Das ist ein sehr bekannter Satz aus dem Vaterunser und aus der Heiligen Schrift. Diesen Satz leicht verändert - „Euer Wille geschehe" - für politische Wahlwerbung zu nützen, halte ich für geschmacklos“, findet er. Denn: Die christliche Religion sei grundsätzlich friedlich.
"Wir Freiheitliche bekennen uns zu den Traditionen, abendländischen Werten und Geboten", lässt Nationalratsabgeordneter Christian Hafenecker in Reaktion auf die Kritik von Abt Pius wissen.Außerdem richtet Hafenecker aus: „Wie die christliche Religion ist auch die freiheitliche Politik friedlich – eben für Friedensverhandlungen, für die immerwährende Neutralität, für innere Sicherheit und den Schutz unserer Frauen, Familien und Kinder.
Abt Pius Maurer Nationalratswahl 2024 Bibelzitat FPÖ-Werbung Slogan 'Euer Wille Geschehe'
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Prävention gegen Waldbrände: Lilienfelds Feuerwehren sind gewappnetAktuell gilt die Waldbrandverordnung im Bezirk Lilienfeld. Die Feuerwehren des Bezirkes sind allesamt für den Ernstfall gewappnet.
Leggi di più »
Krimi im Stift Zwettl: Illegaler Altar-Verkauf durch Abt SteiningerIm Herbst des Jahres 1852 veräußerte Abt Augustin Steininger eines der kostbarsten Kunstwerke des Stiftes Zwettl – ein fataler Fehler, den sein Nachfolger vergeblich wiedergutzumachen versuchte. (NÖNplus)
Leggi di più »
Pfarre verabschiedete Abt Petrus als Pfarrer von WolfsbachDie Pfarre Wolfsbach wurde zwei Jahre von Abt Petrus Pilsinger als Pfarrer seelsorglich betreut. Dafür wurde ihm nach dem Sonntagsgottesdienst der Dank ausgesprochen.
Leggi di più »
Wie Papst Pius XII. mit jüdischen Bittstellern umging209 Dollar hätten Elisabeth Einstein, jüdische Katholikin aus Stuttgart, vor den Nazis gerettet. Die Vatikan-Bürokratie mahlte zu langsam.
Leggi di più »
FPÖ-Landbauer: 'Kein Pardon mit Messerfachkräften'In einer Asylunterkunft im Bezirk Melk soll es zu einer blutigen Auseinandersetzung gekommen sein. Die FPÖ kritisiert jetzt die Bundesregierung.
Leggi di più »
'Inzuchtpartie': Kritik an Kickls Sager über FestspieleFPÖ-Chef wetterte gegen die Salzburger Festspielgesellschaft. Edtstadler spricht von 'Niedertracht', FPÖ: Kritik galt 'zu keiner Sekunde' den normalen Festspielgästen
Leggi di più »