Das teuerste Instrument der Unternehmenshilfen in der Coronazeit war die Kurzarbeit. Knapp 10 Mrd. Euro wurden bis Ende 2022 aus diesem Titel ausgeschüttet. Der ORF hat sich nun vor Gericht Zugang zur Liste der großen Empfänger erkämpft. Daraus geht hervor, dass AUA und Flughafen Wien die beiden größten Nutznießer waren. Die AUA erhielt 261 Mio.
Das teuerste Instrument der Unternehmen shilfen in der Coronazeit war die Kurzarbeit. Knapp 10 Mrd. Euro wurden bis Ende 2022 aus diesem Titel ausgeschüttet. Der ORF hat sich nun vor Gericht Zugang zur Liste der großen Empfänger erkämpft. Daraus geht hervor, dass AUA und Flughafen Wien die beiden größten Nutznießer waren. Die AUA erhielt 261 Mio. Euro, der Flughafen Wien 107 Mio. Euro, zeigen Daten der ORF-"Zeit im Bild".
Weitere Großempfänger teilten sich auf alle Branchen der Wirtschaft auf. Viel Unterstützung gab es laut ORF-Informationen für XXXLutz , Casinos Austria , Magna und Swarowski . Zu den 15 größten Empfängern gehört neben vielen Industriebetrieben auch die Staatsoper . Unternehmen mit Glücksspiellizenzen in Österreich erhielten zusammen rund 75 Mio. Euro für Kurzarbeit - darunter die Österreichischen Lotterien im Sommer 2020 rund 2,45 Millionen Euro. Dabei laufe deren Hauptgeschäft über die Website und die Trafiken, die immer offen hatten, vermerkt der ORF, der auch darauf hinweist, selber 4,4 Mio. Euro Kurzarbeitshilfe in Anspruch genommen zu haben.
Von den drei großen Telekom-Firmen habe nur T-Mobile Kurzarbeit beantragt und 2,6 Mio. Euro erhalten. Dabei habe das Unternehmen im gleichen Jahr 97 Mio. Euro Gewinn gemacht, so die ORF-"Zeit im Bild". Bei den Handelsketten erhielt Interspar 4,5 Mio. Euro für die über 1.000 Beschäftigten in den Restaurants von Interspar und der Tochter Maximarkt. Die Rewe-Gruppe bekam hingegen nur ein paar Tausend Euro, einzelne ADEG-Händler wurden stärker gefördert.
Der Rechnungshof hat bereits 2022 kritisiert, dass die Vergabe von Corona-Kurzarbeit nach laufend wechselnden Richtlinien und wenig transparent erfolgt sei. Alleine im ersten Jahr habe es eine systematische Überförderung von in Summe 500 Mio. Euro gegeben.
Staatshilfen Unternehmen Wirtschaftspolitik Wirtschaft
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
AUA-KV: Verhandlungen unterbrochen, AUA bessert ihr Angebot nachDie Gewerkschaft lässt Mitglieder nun über neues Angebot abstimmen. Wird das Angebot ablehnt, stehen weitere Kampfmaßnahmen im Raum.
Leggi di più »
Nach drohendem Krieg: AUA fliegt wieder nach TeheranNach den Spannungen mit Israel waren Flüge in die Islamische Republik gestrichen. Nun möchte man doch schon sehr bald wieder nach Teheran fliegen.
Leggi di più »
Gehaltsstreit kostete 35 Millionen Euro: AUA im ersten Quartal tiefrotDas sei der zweitschlechteste Start in der Geschichte der Airline. AUA will über den Sommer Verluste ausgleichen.
Leggi di più »
122 Millionen Euro Verlust: AUA im ersten Quartal tiefrotDas ist der zweitschlechteste Start in der Geschichte der Airline. Der Streit um die Gehälter kostete die AUA insgesamt 35 Millionen Euro. Die hohen Verluste sollen durch die Reiselust im Sommer...
Leggi di più »
Harte Landung für AUA im ersten QuartalMit einem Verlust von 122 Millionen Euro fliegt Austrian Airlines das zweitschlechteste Ergebnis der Unternehmensgeschichte ein. Neben erwarteten Mehrausgaben wirkte sich vor allem KV-Zwist mit dem Bordpersonal negativ auf das Finanzergebnis aus.
Leggi di più »
Friedenspflicht bei der AUA: Gibt es bis 2026 wirklich keine Streiks mehr?Nach mehr als 20 Verhandlungsrunden gibt es einen neuen Kollektivvertrag bei der AUA. Erstmals sei auch eine Friedenspflicht vereinbart worden, hieß es – also keine Streiks bis Ende 2026?
Leggi di più »