Luxemburger Diesel-Entscheidung: EU-Recht zum Miterleben

Italia Notizia Notizia

Luxemburger Diesel-Entscheidung: EU-Recht zum Miterleben
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 rponline
  • ⏱ Reading Time:
  • 59 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 27%
  • Publisher: 75%

2020 landeten Ansprüche im Dieselskandal vor einem deutschen Gericht, 2022 verhandelte der Europäische Gerichtshof. Nun fiel seine Entscheidung, mit der er EU-Recht einmal mehr zum Bürgerrecht machte. Ein Kommentar von HolgerMoehle.

Foto: dpa/Arne Immanuel Bänsch

Bundesregierung und Mercedes dürften es geahnt haben, was ihnen der Europäische Gerichtshof in Sachen Diesel-Skandal an den Hals hängt. Kaum hatte der Generalanwalt vom „immateriellen Schaden“ eines Käufers gesprochen, dessen Auto die Schadstoffgrenzwerte nicht einhalte, da verlangten sie die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens, um gegen diese Wertung vorzugehen. Der EuGH ließ sich darauf nicht ein.

Damit traten sie erneut den Beweis an, dass das angeblich so ferne, abstrakte und sperrige EU-Recht jeden einzelnen EU-Bürger stark machen kann. Das gelang ihnen zudem in einem Verfahren, in dem nicht mal ein Autobesitzer vor dem EuGH geklagt hatte. Ein deutsches Landgericht hatte lediglich Zweifel, wie es mit dem EU-Recht umgehen sollte.

Tun sie doch, entschieden die Richter in Luxemburg. Und sie nahmen dabei gleich auf ein weiteres EU-Konstrukt Bezug, das nun ebenfalls wieder deutlich mehr mit jedem Einzelnen zu tun hat als vermutet: den Binnenmarkt. Jeder Autobesitzer habe dadurch das Recht, sein Fahrzeug zu EU-einheitlichen Bedingungen EU-weit zu kaufen, zu verkaufen und zuzulassen.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

rponline /  🏆 8. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Zur Sicherung von Gehirndaten: Forscherin fordert 'Recht auf kognitive Freiheit'Zur Sicherung von Gehirndaten: Forscherin fordert 'Recht auf kognitive Freiheit'Brauchen wir neue Regeln, um unsere kognitive Freiheit vor Maschinen zu schützen? Ja, sagt Zukunftsforscherin und Rechtsethikerin Nita Farhany.
Leggi di più »

Haushaltsstreit und Klimapolitik: Hat Lindner etwa recht?Haushaltsstreit und Klimapolitik: Hat Lindner etwa recht?Was FDP-Finanzminister Christian Lindner sagt, stimmt: Er muss wirklich einen verfassungskonformen Haushalt vorlegen – daran zweifelt niemand mehr.
Leggi di più »

Wettbüro-Verbot um Schulen verletzt wohl EU-RechtWettbüro-Verbot um Schulen verletzt wohl EU-Recht250 Meter - so viel Mindestabstand ist in Bayern zwischen Wettbüros und Schulen vorgeschrieben. Dagegen hat ein Wettbürobetreiber aus Passau geklagt. Auch nach Einschätzung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs verstößt die Regel gegen EU-Recht.
Leggi di più »

Nach Strafbefehl gegen Stefan Mross: ARD fällt Entscheidung über „Immer wieder sonntags“Wird der Strafbefehl gegen Stefan Mross Auswirkungen auf den Sendestart von „Immer wieder sonntags“ haben? Die ARD soll diesbezüglich nun eine Entscheidung gefällt haben.
Leggi di più »

Nach Strafbefehl: ARD trifft Entscheidung zu „Immer wieder sonntags“ mit Stefan MrossKönnte der Strafbefehl gegen Stefan Mross die kommenden Folgen von „Immer wieder sonntags“ beeinträchtigen? Die ARD soll hierzu eine klare Entscheidung getroffen haben.
Leggi di più »

'Immer wieder sonntags': Entscheidung zur Zukunft von Stefan Mross gefallen'Immer wieder sonntags': Entscheidung zur Zukunft von Stefan Mross gefallenStefanMross gilt nach einer begangenen Körperverletzung als vorbestraft. Nun ist klar, wie es mit ihm in der ARD weitergeht.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-24 18:47:01