Warum Einigungen bei Klimakonferenzen schwierig sind und wie wir den Klimawandel eindämmen können, erklärt die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter.
Warum Einigungen bei Klimakonferenzen schwierig sind und wie wir den Klimawandel eindämmen können, erklärt die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter.Warum ist ein entschlossenes Vorgehen zur Begrenzung des Klimawandels so schwer zu erreichen?Die Kosten des Klimawandels werden die Kosten seiner Eindämmung auf 1,5 oder maximal zwei Grad übersteigen. Auf Dauer ist es viel günstiger, Maßnahmen zu setzen, als keine zu setzen.
Das Problem ist dringend, es geht um viel, die wissenschaftliche Datenlage ist gut, aber politisch wird dies alles geleugnet. Damit kommt man einer Lösung keinen Schritt näher.Müssen Wissenschaftler:innen gleichzeitig Aktivist:innen werden, weil sie sonst nicht gehört werden?Das ist sicherlich eine mögliche Konsequenz. Für die Bevölkerung scheint es in Zeiten hoher Unsicherheit immer die risikoloseste Variante zu sein, bei dem zu bleiben, was man hat.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Die alte Frau und der KlimawandelEine alte Frau weist jede Verantwortung für den Klimawandel von sich und argumentiert, dass sie keinen bewussten Schaden angerichtet hat. Sie sieht die Hauptursachen für die Zerstörung des Planeten in anderen Faktoren wie Öltankern und dem CO2-Ausstoß von Reisenden.
Leggi di più »
Wifo-Chef Felbermayr: 'Wir haben Wohlstand verloren''Haben Wohlstand verloren' Wifo-Chef Gabriel Felbermayr plädiert für inflationssenkende Maßnahmen, eine Verlängerung der Strompreisbremse und eine Pensionsreform.
Leggi di più »
Krieg und Terror überschatten den Beginn der Weltklimakonferenz in DubaiKrieg und Terror überschatten den Beginn der Weltklimakonferenz in Dubai, der ein Ölscheich vorsitzen wird. Der Friedens- und Konfliktforscher Stefan Kroll erklärt Franziska Dzugan und chris_hiptmayr , warum trotzdem Hoffnung besteht. profilplus
Leggi di più »
Strompreise in Österreich: Warum zahlen wir noch immer so viel?Herr Strugl, laut E-Control zahlen wir derzeit durchschnittlich 20,91 Cent netto pro Kilowattstunde Strom. Das ist etwas mehr als vor einem Jahr, da waren es 16,8 Cent, und viel mehr als vor der Energiekrise. Wieso zahlen wir für Strom noch immer so viel?
Leggi di più »
Die COP28 beginnt mit einem verheerenden SignalWeltklimakonferenz: Die Tagung begann schon mit einem verheerenden Signal. In Anbetracht des Katastrophenjahres 2023 stellt sich aber vor allem die Frage: Sollten wir uns auf ein Leben mit dem Klimawandel einstellen? Morgenpost von Alwin Schönberger.
Leggi di più »
Klimaklage von Kindern und Jugendlichen geht in die nächste RundeIm Sommer sind zwölf Kinder und Jugendliche mit ihrer Klimaklage aus formellen Gründen beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) gescheitert, nun wollen es sieben erneut wissen. Sie sehen ihre Kinderrechte und Zukunft durch fehlende Maßnahmen für den Klimaschutz gefährdet. Die Klimaklage geht jetzt in die nächste Runde.
Leggi di più »