Vor dem Parlament in Tiflis setzte die Polizei Tränengas und Wasserwerfer ein, um die Protestkundgebung aufzulösen.
Georgische Bürgerrechtler haben zu den Protesten gegen das neue Gesetz aufgerufen. Für sie steht das Vorhaben für ein Abgleiten Georgiens unter Premierminister Irakli Gharibaschwili in den Autoritarismus. Auch befürchten sie, dass durch das Gesetz die Chancen auf einen Beitritt zur Europäischen Union und zur NATO sinken.
Sie solidarisierte sich mit den Tausenden von Protestierern und kündigte umgehend ihr Veto gegen das Gesetz an. Dieses kann aber vom Parlament überstimmt werden.Auch der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell verurteilte das geplante Gesetz."Das ist eine sehr schlechte Entwicklung für Georgien und seine Bevölkerung", sagte der Chefdiplomat der Europäischen Union in einer Mitteilung.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Georgien: Tausende demonstrieren gegen Gesetz gegen „ausländische Agenten“Tausende gehen in Georgien gegen ein Gesetz auf die Straße, das Medien und NGOs einschüchtern soll. Es kommt zu Ausschreitungen. Gesetz Proteste Agenten
Leggi di più »
»Ausländische Agenten« in Georgien: Tausende protestieren gegen GesetzentwurfDas Parlament in Georgien hat in erster Lesung für einen Gesetzentwurf »Über die Transparenz ausländischen Einflusses« gestimmt. Tausende protestierten dagegen in der Hauptstadt. Sie fürchten ein Abgleiten in den Autoritarismus.
Leggi di più »
Georgien: In Tiflis protestieren Tausende gegen 'Agentengesetz'Das georgische Parlament hat für ein 'Agentengesetz' gestimmt. Ein ähnliches Gesetz auch in Russland für die Zensur genutzt. Tausende protestieren auf den Straßen von Tiflis gegen die Parlamentsentscheidung.
Leggi di più »
Präsidentin befürwortet Massendemos: Tausende protestieren gegen „Agentengesetz“ in GeorgienDas Gesetzesvorhaben über „ausländische Agenten“ erinnert an eine russische Regelung. Laut Verfassung strebt Georgien einen Beitritt zur EU und Nato an.
Leggi di più »
Equal Pay Day: Ferda Ataman will Gesetz gegen ungleiche Bezahlung verschärfenIn Deutschland verdienen Frauen im Schnitt deutlich weniger als Männer. Ferda Ataman setzt sich deshalb für eine Reform des Entgelttransparenzgesetzes ein – es gebe »zu viele Schlupflöcher«, sagt die Antidiskriminierungsbeauftragte.
Leggi di più »