Mehr Frauen im Abgeordnetenhaus nach Wiederholungswahl

Italia Notizia Notizia

Mehr Frauen im Abgeordnetenhaus nach Wiederholungswahl
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 morgenpost
  • ⏱ Reading Time:
  • 56 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 61%

Nach der Berliner Wiederholungswahl in diesem Jahr sind mehr Frauen ins Landesparlament eingezogen. Insgesamt stieg der Anteil um 3,6 Prozentpunkte auf 39 Prozent, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert Stiftung ergab. Ein treibender Faktor sei die Verschiebung der Mehrheiten zugunsten der CDU gewesen - die Partei gewann bei der Wiederwahl mehr Wahlkreise, in denen Frauen nominiert waren. Ins Abgeordnetenhaus zogen damit zwölf - und nicht wie vorher drei - Frauen ein. In der CDU sei der Frauenanteil mit 25 Prozent aber immer noch geringer als bei anderen Parteien.

Auch bei der SPD seien mehr Frauen ins Landesparlament gekommen. Das lag den Angaben zufolge daran, dass die Partei überwiegend männerdominierte Direktmandate verloren hat und wiederum mehr Frauen über quotierte Listen reingekommen sind. In der SPD-Fraktion liegt der Frauenanteil nach der Wiederholungswahl im Februar bei 47 Prozent.

Quotierte Listen hätten sich als wirksames Instrument für einen höheren Frauenanteil bewährt, lautet ein Fazit der Fachleute. „Die verbindlichen internen Regelungen bei SPD und Linken zu paritätischen Listen sowie die Mindestquotierung von 50 Prozent bei Bündnis 90/Die Grünen zeigen Wirkung.“ Bei den anderen Parteien sehen die Studienersteller die Chancen von Frauen gemindert.

So habe die CDU etwa mit dem 30-Prozent-Quorum eine eher unverbindliche Regelung, bei FDP und AfD fehlten solche Vorgaben gänzlich. Auch in den Führungspositionen im Berliner Senat sei der Frauenanteil seit der Wiederholungswahl gestiegen - mit sieben Senatorinnen und drei Senatoren und Kai Wegner als Regierendem Bürgermeister liege der Frauenanteil bei 64 Prozent.

Die neue Berliner Landesregierung habe im Koalitionsvertrag festgehalten, die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten eines Paritätsgesetzes zu prüfen. Die Studie soll nach Angaben der Wissenschaftlerinnen die Debatte um dieses mögliche neue Gesetz unterstützen.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

morgenpost /  🏆 64. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

SGS Essen (Frauen) | Vereinsprofil 2023/24SGS Essen (Frauen) | Vereinsprofil 2023/24Alle Infos zum Verein SGS Essen (Frauen) ⬢ Kader - News - Termine - Spielplan - Historie - Statistiken ⬢ Wettbewerbe: Google Pixel Frauen-Bundesliga, DFB-Pokal Frauen, Fußball-Vereine Frauen Freundschaftsspiele
Leggi di più »

Nach der Wiederholungswahl: Die Berliner Landespolitik ist weiblicher geworden – doch die Benachteiligung bleibtNach der Wiederholungswahl: Die Berliner Landespolitik ist weiblicher geworden – doch die Benachteiligung bleibtIm Berliner Abgeordnetenhaus ist der Frauenanteil nach der Wahl gestiegen. Eine neue Studie zeigt die Gründe auf. Auch das Ausscheiden der FDP spielt eine Rolle.
Leggi di più »

1. FC Köln (Frauen) | Vereinsprofil 2023/241. FC Köln (Frauen) | Vereinsprofil 2023/24Alle Infos zum Verein 1. FC Köln (Frauen) ⬢ Kader - News - Termine - Spielplan - Historie - Statistiken ⬢ Wettbewerbe: Google Pixel Frauen-Bundesliga, DFB-Pokal Frauen, Fußball-Vereine Frauen Freundschaftsspiele
Leggi di più »

Cathie Wood kauft diese Aktie trotz 43 Prozent KurseinbruchCathie Wood kauft diese Aktie trotz 43 Prozent KurseinbruchDie Strategie, eine Aktie an ihrem Tiefpunkt zu kaufen, kann sehr gefährlich sein. Was, wenn die Talfahrt gar nicht vorbei ist? Cathie Wood wagt es trotzdem.
Leggi di più »

Diese sechs Banken zahlen vier Prozent Tagesgeld-ZinsenDiese sechs Banken zahlen vier Prozent Tagesgeld-Zinsen4,01 Prozent ist der neue Spitzenwert für Tagesgeldzinsen. Knapp dahinter folgen gleich fünf weitere Banken mit 4,0 Prozent. Mehr Zinsangebote finden Sie im Tagesgeldvergleich von FOCUS online.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-19 23:23:53