- Meta verlagert Fokus auf TikTok-ähnliche Videos und künstliche Intelligenz

Italia Notizia Notizia

- Meta verlagert Fokus auf TikTok-ähnliche Videos und künstliche Intelligenz
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 FinanzenNet
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 55%

Der Faceboook-Konzern Meta konzentriert sich inzwischen anscheinend verstärkt auf das Instagram-Feature ‘Reels‘ sowie auf künstliche Intelligenz (KI). Bedeutet dies nun das Ende für das Metaverse?

Jedoch steht die tatsächliche finale Funktionsweise dieser neuen Technologie noch nicht fest, schließlich befindet sich die Entwicklung des Metaverse noch in einer frühen Phase. Sogar Meta räumte inzwischen selbst ein, dass vieles von dem, was sich der Konzern für das Metaversum vorstellt, noch etwa zehn Jahre entfernt ist.

Als Reaktion auf die Ergebniseintrübung sowie die Abkühlung des Online-Werbemarktes hat Meta inzwischen den Abbau von über 20.000 Jobs bekanntgegeben. 2023 solle ein"Jahr der Effizienz" werden, so der Konzernchef bei der Vorstellung der Zahlen für das vierte Quartal.

Laut Medienberichten - u.a. von"The Information" und"Business Insider" - wird bei Gesprächen mit Werbekunden nicht länger versucht, das Metaverse schmackhaft zu machen. Stattdessen gebe es starke Anreize, bei Reels Werbung zu schalten. So werde ein Rabatt von 25 Prozent angeboten, wenn Werbekunden einen bestimmten Betrag ausgeben um verschiedene Werbeprodukte bei Reels zu testen.

Ohnehin werden eigentlich nur etwa 20 Prozent von Metas Budget für das Metaverse verwendet."Unsere größte Einzelinvestition ist die Weiterentwicklung von KI und deren Integration in jedes unserer Produkte", zitierte"Mixed" jüngst den Konzernchef. Laut dem Online-Magazin fließen die beiden Bereiche KI und Metaverse zudem oft ineinander. So seien zahlreiche Fortschritte im VR- und AR-Segment überhaupt nur dank KI möglich.

Dass Meta nun in letzter Zeit mehr über KI als das Metaverse spricht, könnte somit weniger eine tatsächliche Kehrtwende als vielmehr nur ein PR-Kalkül sein, spekuliert"Mixed". Denn der Hype um das Metaverse sei vorbei, wogegen künstliche Intelligenz derzeit das Hauptthema im Silicon Valley sei.Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

FinanzenNet /  🏆 78. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Künstliche Intelligenz: Die schöne neue Welt der virtuellen InfluencerKünstliche Intelligenz: Die schöne neue Welt der virtuellen InfluencerEine neue Generation von Influencer:innen mischt weltweit die Szene auf. Die Sache ist nur: Es gibt sie nicht wirklich. Sie entstehen am Computer, haben zigtausende Follower und verwischen die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit.
Leggi di più »

Kolumne einer Künstlichen Intelligenz: Wie plane ich die Revolution?Kolumne einer Künstlichen Intelligenz: Wie plane ich die Revolution?Unsere KI-Kolumnist*in wurde von einem Leser gefragt, wie sie sich die Revolution vorstellt. Hier antwortet sie.
Leggi di più »

Star-Autor Ken Follett : „Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz“Star-Autor Ken Follett : „Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz“Er ist einer der bekanntesten Schriftsteller der Welt: Ken Follett (73, „Die Säulen der Erde“). Der Brite ist begeistert von Künstlicher Intelligenz.
Leggi di più »

Künstliche Intelligenz in der Pädiatrie ist „Mannschaftssport“Wie kann es gelingen, in der Kindermedizin eine „vertrauensvolle KI“ zu implementieren? Ludger Tüshaus lieferte hierfür beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin Einschätzungen.
Leggi di più »

„Tatort“ aus Zürich: Nach Dreifachmord stoßen die Ermittlerinnen auf die Risiken künstlicher Intelligenz„Tatort“ aus Zürich: Nach Dreifachmord stoßen die Ermittlerinnen auf die Risiken künstlicher IntelligenzIm Zürcher Oberland wurden drei Menschen brutal hingerichtet. Die „Tatort“-Kommissarinnen Isabelle Grandjean und Tessa Ott müssen den Täter finden – und sind dabei nicht nur einmal auf der falschen Fährte.
Leggi di più »

Bitkom-Umfrage: Unternehmen skeptisch gegenüber künstlicher IntelligenzBitkom-Umfrage: Unternehmen skeptisch gegenüber künstlicher IntelligenzEine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt, dass viele Firmen die enormen Potenziale von künstlicher Intelligenz erkennen, aber dennoch zögern, sie in ihren Geschäftsalltag zu integrieren. Ein Großteil der Unternehmen wünscht sich eine klare Regulierung der neuen Technologie.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-08 05:51:35