Mit Rosmarin und Spaghetti: Italien veröffentlicht Rezepte für Blaukrabben

Italia Notizia Notizia

Mit Rosmarin und Spaghetti: Italien veröffentlicht Rezepte für Blaukrabben
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 nordbayern
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 21%
  • Publisher: 63%

Rom - Die Blaukrabbe ist zur Plage in italienischen Meeresregionen geworden. Die Art bedroht die Muschelproduktion und damit beliebte Gerichte mit Meeresfrüchten. Nun soll das Schalentier selbst auf die Speisekarte.

Ein Fischer schüttet Blaukrabben in einen Eimer. Die fremde Art taucht in Italien immer häufiger auf.- Die Blaukrabbe ist zur Plage in italienischen Meeresregionen geworden. Die Art bedroht die Muschelproduktion und damit beliebte Gerichte mit Meeresfrüchten. Nun soll das Schalentier selbst auf die Speisekarte.

Die Krabben können das ökologische Gleichgewicht beeinträchtigen und richten Schäden bei Fischerei und Muschelzucht an. Gastronomen sorgen sich um die Meeresfrüchte auf ihrer Speisekarte. Um der Verbreitung Einhalt zu gebieten, soll die Blaukrabbe nun selbst auf den Teller.Die Blaukrabbe stammt ursprünglich von der Atlantikküste Nord- und Südamerikas.

Die italienische Agrarvereinigung Coldiretti warnt, dass der Umsatz kleiner Fischer in Gefahr sei: "Das Phänomen nimmt in der Tat das Ausmaß einer Naturkatastrophe an, die das Überleben der Fischereiwirtschaft in vielen Regionen bedroht." Der Verband Fedagripesca schätzt nach Angaben der Nachrichtenagentur Ansa, dass 2023 über 50 Prozent der Muschelproduktion durch die Blaukrabbe beeinträchtigt werden.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

nordbayern /  🏆 33. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Video: Mönchengladbach: Portrait der Stadt am NiederrheinVideo: Mönchengladbach: Portrait der Stadt am NiederrheinDie kreisfreie Großstadt hat laut Website der Stadt rund 275.055 Einwohner. Menschen aus über 150 Nationen wohnen in Mönchengladbach. Die Stadt hat eine Fläche 170,47 Quadratkilometern. Die heutige Gliederung der Stadt wurde durch eine Gebietsreform festgelegt, die zum 1. Januar 1975 in Kraft trat. Die damaligen Städte Mönchengladbach und Rheydt sowie die Gemeinde Wickrath wurden zu einer Stadt vereinigt. Für den Ort Gladbach gab es bis in das Jahr 1888 verschiedene Schreibweisen und Namen. Gladebach und Moenchsgladbach sind nur zwei Beispiele. Als Gladbach 1888 kreisfrei wurde erhielt die Stadt den Namen München-Gladbach oder kurz M. Gladbach. Zwischen 1929 und 1933 hieß die Stadt Gladbach-Rheydt. Danach München Gladbach ohne Bindestrich mit der Abkürzung M.Gladbach. Da sich die Aussprache mit der Zeit in Mönchen Gladbach änderte, legte die Stadt im Jahr 1960 den heutigen Namen Mönchengladbach fest. Am Ufer der Niers und in der Umgebung des Schloss Rheydt fanden Forscher bei Ausgrabungen Zeugnisse von deutlich älterer Besiedlung aus der Altsteinzeit. Die heutige Stadt hat ihren Ursprung im Jahr 974 als Mönche eine Abtei gründeten und der Mönchengladbacher Münster erbaut wurde. Gladbach, Rheydt und Wickrath gehörten im Mittelalter unterschiedlichen Herrschern: Gladbach mit der Abtei und Marktsiedlung gehörte zum Erzbistum Köln. Rheydt war eine Unterherrschaft des Herzogtums Jülich. Wickrath war eine reichsunmittelbare Herrschaft. Mit der Schlacht bei Dahlen im Jahr 1568 zwischen Spanien und niederländischen Rebellen unter Führung Wilhelm von Oraniens begann der Freiheitskampf der Niederlande im sogenannten „Achtzigjährige Krieg“. Zwischen 1794 und 1815 besetzen französische Truppen Gladbach und die anderen Städte und Gemeinden. In der Stadt beginnt in der Folgezeit die Industrialisierung und die Seiden- und Baumwollweberei wird mechanisiert woraus sich die Tuch- und Kleiderindustrie entwickelt. Nach dem ersten Weltkrieg wurde das Gladbacher Gebiet von belgischen Sol
Leggi di più »

Immobilien: Mit diesen Maßnahmen könnte die Politik die Baukrise lindernImmobilien: Mit diesen Maßnahmen könnte die Politik die Baukrise lindernDie Baukonjunktur rutscht immer tiefer in die Krise. Bauministerin Geywitz will mit geringeren Steuern reagieren, die Grünen mit neuen Milliardenhilfen. Ökonomen haben ganz andere Ideen.
Leggi di più »

Hellofresh beendet die Kooperation mit Iris Klein - so wehrt sie sich gegen die VorwürfeHellofresh beendet die Kooperation mit Iris Klein - so wehrt sie sich gegen die VorwürfeNachdem Iris Klein im Netz die Kochboxen beworben hatte, hagelte es ordentlich Kritik. Jetzt zieht das Unternehmen Konsequenzen.
Leggi di più »

One Piece: Die Darsteller*innen der neuen Netflix-Serie nehmen euch mit hinter die KulissenOne Piece: Die Darsteller*innen der neuen Netflix-Serie nehmen euch mit hinter die KulissenAm 31. August starte auf Netflix die neue Realfilm-Serie zum beliebten Anime One Piece. In einem neuen Video kommen die Darsteller*innen zu Wort
Leggi di più »

Neue Ideen für BASF machen die Runde, was die Anleger mit spontanen Kursgewinnen quittierenNeue Ideen für BASF machen die Runde, was die Anleger mit spontanen Kursgewinnen quittierenEs lässt sich kaum leugnen, dass BASF sich in einer sehr schwierigen Ausgangsposition befindet. Während auf der einen Seite die Kosten enorm zugenommen haben, steht dem auf der anderen Seite eine eher
Leggi di più »

FYNG gamescom 2023: Verfolgt mit uns die Messe und entdeckt die neuesten Spiele!FYNG gamescom 2023: Verfolgt mit uns die Messe und entdeckt die neuesten Spiele!Vom 22. bis 27. August findet die gamescom 2023 in Köln statt. Mit unserem Find Your Next Game-Programm könnt ihr sie auch von zu Hause aus...
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-13 13:06:49