Jürgen Nöldner war ein begnadeter Torjäger, später als Journalist einer der besten Kenner des Ostfußballs. Mit 81 Jahren ist er gestorben, er reiht sich ein unter die Großen des DDR-Fußballs.
Er war ein Linksfuß, wie es in der DDR nicht viele gab. Aber das Tor, das Jürgen Nöldner bleibenden statistischen Wert eingebracht hat, erzielte er mit rechts.
Erwin Nöldner wurde zum Tode verurteilt und im September 1944 hingerichtet, da war der kleine Jürgen gerade drei Jahre alt. Heute halten die Nöldnerstraße und der Nöldnerplatz in Berlin die Erinnerung an den Widerstandskämpfer Nöldner wach. Nöldner war da schon ein Star, er sollte das Gesicht des umgesiedelten Klubs in Frankfurt/Oder werden, aber da hatten die Apparatschiks ihre Rechnung ohne ihn, der selbst SED-Mitglied war, gemacht.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Fußball: Ex-DDR-Nationalspieler Jürgen Nöldner († 81) verstorbenDer deutsche Sport trauert um Jürgen Nöldner († 60). Der ehemalige Nationalspieler der DDR ist am heutigen Montag in Berlin verstorben.
Leggi di più »
Ehemaliger DDR-Nationalspieler und Sportjournalist Jürgen Nöldner tot
Leggi di più »
Berlin: DDR-Fußballikone Jürgen „Kuppe“ Nöldner ist totAls Spieler schrieb er mit einem Länderspieltor Geschichte. Nach seiner Karriere arbeitete er als Sportjournalist. Nun starb er im Alter von 81 Jahren in Berlin.
Leggi di più »
TM-Quiz: Teste dein Wissen über die besten WM-Torjäger der GeschichteBei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar baute Ecuadors Enner Valencia seine WM-Torausbeute aus. Aber wer waren die besten Torjäger der WM-Historie? Zum TM-Quiz.
Leggi di più »
Göttlich: Plan mit Matanovic als Torjäger ist nicht aufgegangen – „Alle waren überzeugt“„Der kann die 15 Tore schießen“ - so lautete die Meinung im FCSP-Trainerteam vor der Saison. Nach 17 Einsätzen wartet Matanovic noch auf seinen ersten Treffer 2022/23! 🫣
Leggi di più »
DDR-Erinnerungen: Begrüßungsgeld gab ich für Herzenswunsch100 West-Mark schenkte die BRD jedem Ostdeutschen. Welche Herzenswünsche sie sich in der Wendezeit damit erfüllten – daran erinnert eine Ausstellung.
Leggi di più »