Nationalratswahl: Neun Parteien treten österreichweit an

Italia Notizia Notizia

Nationalratswahl: Neun Parteien treten österreichweit an
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 ORF
  • ⏱ Reading Time:
  • 84 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 63%

Seit Freitag steht fest, wie viele Parteien bei der Nationalratswahl am 29. September antreten: Bis 17.00 Uhr mussten die Wahlvorschläge bei den Landeswahlbehörden eingereicht werden.

Seit Freitag steht fest, wie viele Parteien bei der Nationalratswahl am 29. September antreten: Bis 17.00 Uhr mussten die Wahlvorschläge bei den Landeswahlbehörden eingereicht werden. Bundesweit auf dem Stimmzettel stehen die fünf Parlamentsparteien ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS sowie KPÖ, Bierpartei, Liste Petrovic und die Partei „Wandel“, die als „KEINE“ in das Rennen geht. Mehrere Kleinparteien treten zudem in einzelnen Bundesländern an.

Am Freitag gab dann die von der ehemaligen Grünen-Chefin und CoV-Maßnahmenkritikerin Madeleine Petrovic gegründete „Liste Petrovic“, die u. a. aus der „GGI-Initiative“ hervorgegangen ist, bekannt, ebenfalls in allen Bundesländern die nötigen Unterstützungserklärungen beisammen zu haben.Petrovic zeigte sich in einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz hocherfreut. „Ja, wir haben es geschafft, wir haben bei Weitem die 2.

Die Liste „Bestes Österreich“ stieg schon im Vorfeld aus. Spitzenkandidat David Packer fühlte sich von staatlichen Institutionen „schlichtweg terrorisiert“. Auch die Liste „Demokratische Alternative“ schaffte es nicht.Aktuell sind laut der vorläufigen Zahl des Innenministeriums 6.343.976 Menschen bei der Nationalratswahl zur Stimmabgabe berechtigt. Die Zahl ist um 52.836 bzw. 0,83 Prozent geringer als 2019 .

Deutlich gestiegen ist die Zahl der in Österreich lebenden Menschen, die nicht zur Stimmabgabe berechtigt sind. Fast 1,5 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner fallen in diese Kategorie. Das entspricht einem Anteil von 19 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren. Im Jahre 2002 lag der Anteil der Nichtwahlberechtigten an der Gesamtbevölkerung im Wahlalter gemäß einer Auswertung der APA aus Daten der Statistik Austria noch bei neun Prozent. Damals waren zum 1. Jänner von den insgesamt 6,4 Millionen Einwohnern und Einwohnerinnen im Wahlalter 560.000 nicht wahlberechtigt.Nicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

ORF /  🏆 8. in AT

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Nationalratswahl: Warum so viele Parteien ins Parlament drängenNationalratswahl: Warum so viele Parteien ins Parlament drängenVon der Bierpartei bis zu MFG: Neben den fünf etablierten Parteien will gleich ein knappes Dutzend an Polit-Gruppierungen bei der Wahl antreten.
Leggi di più »

Parteien bringen sich für Nationalratswahl in StellungParteien bringen sich für Nationalratswahl in StellungDie Vorbereitungen der Parteien für den Wahlkampf für die Nationalratswahl am 29. September sind großteils weit gediehen. Alle Parlamentsparteien bis auf die Freiheitlichen haben mittlerweile ihre Listenerstellung abgeschlossen und ihre Spitzenkandidaten gekürt. Zum Teil stehen auch die Pläne für Wahlkampftouren und erste Plakatwellen bereits fest.
Leggi di più »

Nationalratswahl: Welche Parteien mit einer Kandidatur rechnenNationalratswahl: Welche Parteien mit einer Kandidatur rechnenBierpartei und KPÖ rechnen nach derzeitigem Stand ziemlich fix mit einer bundesweiten Kandidatur bei der Nationalratswahl, (vorsichtig) optimistisch sind auch die Liste rund um Ex-Grünen-Chefin Madeleine Petrovic und weitere Kleinparteien. Wohl nicht auf dem Stimmzettel stehen werden die Liste „Bestes Österreich“ und „Demokratische Alternative“.
Leggi di più »

Wie Parteien bei der Nationalratswahl schummeln könnenWie Parteien bei der Nationalratswahl schummeln könnenBei der kommenden Nationalratswahl gelten strengere Regeln. Welche Tricks den Parteien offenstehen – und welche nicht mehr aufgehen.
Leggi di più »

Klima: Seit einem Jahr jeden Monat die 1,5-Grad-Marke geknacktKlima: Seit einem Jahr jeden Monat die 1,5-Grad-Marke geknacktSeit 13 Monaten ist jeder Monat weltweit der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.
Leggi di più »

Michael Lorber, Stv. Ressortleiter SportMichael Lorber, Stv. Ressortleiter SportSeit 2007 bei der Kleinen Zeitung, seit 2019 stellvertretender Ressortleiter der Sportredaktion
Leggi di più »



Render Time: 2025-02-25 04:06:24