Wenn öffentlich-rechtliche Journos sich auf Social Media politisch zu Wort melden, sorgt das oft für Aufregung. Oft sollen interne Guidelines hier Orientierung schaffen. leonidobusch hat Lorenz Tripp interviewt, der zu dem Thema geforscht hat:
die Meinungsäußerungen von Mitarbeiter:innen regeln und „eine klare Unterscheidung zwischen privaten und dienstlichen Accounts“ vorsah. In seiner Masterarbeit hat jetzt Lorenz Tripp, Studienassistent am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Uni Graz, die Social-Media-Regeln des WDR mit jenen der britischen BBC, des österreichischen ORF und der schweizer SRG verglichen.
Viele Menschen betonen in ihren Profilbeschreibungen auf Twitter oder Mastodon, dass sie „privat hier“ seien. Hat so ein Hinweis irgendeine rechtliche Relevanz und sind in so einem Fall die Social-Media-Guidelines auch anwendbar?Durch sogenannte Disclaimer wie „hier privat“ oder Ähnliches versuchen sich Journalist:innen in den sozialen Medien rechtlich abzusichern und sich von ihrem Arbeitgeber oder ihrer Arbeitgeberin zu distanzieren.
Neben den Richtlinien selbst haben Sie sich auch konkrete Fallbeispiele in den untersuchten Ländern analysiert. Was haben Sie aus diesen insgesamt über zehn Mini-Fallstudien gelernt? Welche Fälle waren besonders eindrücklich oder folgenreich?Die Anwendung der Social-Media-Richtlinien kann in der Praxis sehr schwierig sein.
Sie haben sich ausschließlich Guidelines von öffentlich-rechtlichen Medienanbietern angesehen. Sind ihre Ergebnisse auch auf solche von privaten Medienanbietern übertragbar?Nein, jedenfalls nicht vollumfänglich. Private Medienanbieter stehen in Tendenzträgerschaft, das heißt sie verfolgen eine bestimmte Blattlinie und können die politischen Ansichten der Journalist:innen beziehungsweise der Eigentümer:innen propagieren.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Schattenseiten: Wenn die KI zum Komplizen von Betrügern wirdDer Hype um die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz Abläufe zu optimieren ist vor allem in der Wirtschaft groß. Doch zugleich zeigt sich, dass KI auch Menschen hilft, die mit Geschäften Geld machen, die illegal sind oder im Graubereich liegen.
Leggi di più »
Twitter, Facebook, Instagram: Wenn der grüne Hartmann den Söder gibtEine SZ-Glosse rief den Hartmann-Hype aus und riet zu Foto-Auftritten à la Ministerpräsident - davon hat sich der grüne Spitzenkandidat in Bayern nun inspirieren lassen. SZPlus
Leggi di più »
Streik: Wenn die Löhne steigen, ist das gut fürs ganze LandWarum es das ganze Land voranbringt, wenn die Löhne steigen. Die Arbeitnehmer werden immer mächtiger – was ihre Gehälter stärker erhöhen wird als bisher. Das wird gut sein für Deutschland, birgt aber auch drei Risiken. Essay von Hagelueken SZPlus
Leggi di più »
Tuchel zur Causa Müller: '...wenn der Präsident das sagt'Video: Thomas Müller stand beim 6:0-Erfolg gegen Schalke nach langer Zeit wieder in der Startelf der Bayern. Trainer Thomas Tuchel zeigt sich mit der Leistung des Bayern-Stars zufrieden. Auch Serge Gnabry findet lobende Erwähnung
Leggi di più »
Wenn man sein Herz im Rucksack bei sich tragen mussDie zwölfjährige Rehtaj aus Berlin ist auf ein Kunstherz angewiesen wartet auf den erlösenden Anruf eines Organspenders.
Leggi di più »