NGO-Bericht: Saudische Agenten sollen Wikipedia infiltriert haben

Italia Notizia Notizia

NGO-Bericht: Saudische Agenten sollen Wikipedia infiltriert haben
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 netzpolitik_org
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 62%

Die Regierung Saudi-Arabiens soll hochrangige Wikipedia-Administratoren als Agenten geführt haben, um Inhalte auf der Plattform zu kontrollieren. Das geht aus einem aktuellen Bericht zweier NGOs hervor.

, mit Hilfe von Administratoren die Plattform Wikipedia infiltriert zu haben. Auf diese Weise habe Riad versucht, Inhalte über politisch Inhaftierte in Saudi-Arabien zu manipulieren. Dawn hat seinen Sitz in Washington DC und wurde von dem im Jahr 2018 ermordeten saudischen Journalisten Jamal Khashoggi gegründet. Die libanesische NGO Smex setzt sich für digitale Rechte in der arabischen Welt ein.

In ihrem Bericht berufen sich die Organisationen auf „Interviews mit unternehmensnahen Quellen“ sowie auf Gespräche mit zwei inhaftierten ehemaligen Administratoren. Die beiden Admins hatten saudische Gerichte bereits Ende 2020 zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt. Laut Gericht hätten sie regierungskritische Informationen über die staatliche Verfolgung von Regimegegner:innen veröffentlicht.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

netzpolitik_org /  🏆 56. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Bericht: Lambrecht legt Reformplan für die Bundeswehr vorBericht: Lambrecht legt Reformplan für die Bundeswehr vorRund 200 Maßnahmen umfasst der Reformplan offenbar. Sie betreffen insbesondere die Bereiche Personal, Material und Funktionalität. Bundeswehr Lambrecht
Leggi di più »

Jarasch: Strafen müssen sofort auf die Taten folgenJarasch: Strafen müssen sofort auf die Taten folgenDie Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch hat im Zusammenhang mit den Angriffen in der Silvesternacht betont, dass ihrer Ansicht nach vor allem im Jugendstrafrecht Strafen schnell auf die jeweiligen Taten folgen müssen. Für den Umgang mit Jugendgewalt seien klare Grenzen und Perspektiven wichtig. „Zu den klaren Grenzen gehört nicht die Debatte über Strafmaße, die wir jetzt schon wieder haben, sondern dass die Strafen sofort auf die Tat folgen“, sagte die Verkehrssenatorin am Freitag dem RBB-Inforadio. Dazu gehöre aber auch, dass „die Gerichte entsprechend ausgestattet sind“.
Leggi di più »

Bericht: Ausländische Geheimdienste haben deutsches Energienetz im VisierBericht: Ausländische Geheimdienste haben deutsches Energienetz im VisierVerdacht auf Spionage: Der Verfassungsschutz warnt, dass Firmen weniger Daten und Karten ins Internet stellen sollen. Die Bundesnetzagentur beschwichtigt indes.
Leggi di più »

„Daten aus sozialen Netzwerken werten wir nicht aus“ | Börsen-Zeitung„Daten aus sozialen Netzwerken werten wir nicht aus“ | Börsen-ZeitungDie Kreditauskunftei Schufa nutzt längst nicht alle Informationen, die dienlich wären, um die Kreditwürdigkeit von Bank- oder Unternehmenskunden zu bestimmen. Vielmehr gehe es darum, nur die Daten zu verwenden, die für die Kreditwürdigkeit relevant seien, unterstreicht die Vorstandsvorsitzende Tanja Birkholz. Daten aus sozialen Medien wertet die Schufa daher nicht aus.
Leggi di più »

Anleger halten sich vor US-Arbeitsmarkt­bericht zurück | Börsen-ZeitungAnleger halten sich vor US-Arbeitsmarkt­bericht zurück | Börsen-ZeitungEine schwächer als erwartete Inflation in der Eurozone hat am Freitag den deutschen Aktienmarkt gestützt. Die Nervosität vor dem US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag legte sich etwas. Zu den Gewinnern am Morgen zählte besonders ein Rüstungskonzern. Dax
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-01 19:45:28