Kaum ein EU-Projekt hat zuletzt so viel Streit verursacht wie der europäische Gaspreisdeckel. Ab morgen kann er nun genutzt werden – und es stellt sich die Frage: War die ganze Aufregung umsonst?
n schützen. Konkret geht es darum, zu verhindern, dass die Großhandelspreise für Gas in der EU über längere Zeit deutlich über den Weltmarktpreisen liegen.Die EU wird künftig bestimmte Gashandelsgeschäfte verbieten, wenn ihr Preis ein vorab festgelegtes Niveau erreicht und der Preisanstieg nicht einem ähnlichen Preisanstieg auf regionaler Ebene oder auf dem Weltmarkt entspricht.
Damals erreichten die europäischen Erdgaspreise nach Angaben der EU-Kommission ein Niveau, das 1000 Prozent über den bis dato in der Union verzeichneten Durchschnittspreisen lag. Bewegten sich die Preise in den vergangenen zehn Jahren zwischen 5 und 35 Euro pro Megawattstunde, kletterten sie im vergangenen Sommer auf Rekordstände von deutlich über 300 Euro pro Megawattstunde.
Zudem spielte der Analyse zufolge die Angst vor weiteren Lieferunterbrechungen und Marktmanipulationen durch Russland eine Rolle - und auch der Preisbildungsmechanismus, der nicht auf solche extremen Nachfrage- und Angebotsveränderungen ausgerichtet war.Nach Einschätzung von Gasmarktexperten dürfte die Preisentwicklung in erster Linie vom Wetter im Rest der Heizsaison abhängen.
Sie sehen vor, dass der Marktkorrekturmechanismus nur in Situationen ausgelöst wird, in denen die europäischen Preise erheblich und über einen längeren Zeitraum höher sind als die Preise auf den Weltmärkten. Zudem wird der Mechanismus deaktiviert, wenn sich der Unterschied zu den europäischen Preisen verringert oder wegfällt.
Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie hatte bereits vor Weihnachten den Beschluss für einen EU-Gaspreisdeckel als Risiko für die Versorgungssicherheit kritisiert. "Gaspreisdeckel lösen keine Versorgungskrise, sondern riskieren grundsätzlich die Versorgungssicherheit in Europa", sagte Vize-Hauptgeschäftsführer Holger Lösch damals. Gas gehe in die Regionen, die bereit seien, die durch die Gasknappheit hervorgerufenen Preise zu bezahlen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Schweizer Test-Projekt für autonome Lieferdienste beginntDer erste selbstfahrende Lieferdienst der Schweiz beginnt seine Testphase. Das (noch semi-)autonome Fahrzeug bringt Onlinebestellungen an den Arbeitsplatz.
Leggi di più »
ESP32-Projekt: Tracker für Apples Find-My-Netzwerk bauenStatt teurer Smartphones kann man Eigenbau-Tracker auf Basis eines ESP32 in Apples Rettungsnetz mitsurfen, die viel mehr können, als die Firma beabsichtigt.
Leggi di più »
Russland automatisiert Suche nach »verbotenen Inhalten« im Internet - Projekt »Oculus«In Russland wird das Internet jetzt per Algorithmus überwacht. Wo Zensoren bisher manuell Bilder und Texte sichteten, soll künftig Software entscheiden, was in dem autokratischen System erlaubt und was verboten ist.
Leggi di più »
Vox-Geld-Doku verfängt kaum, Seeger mit Problemen - DWDL.deEine vierstündige Vox-Doku rund um junge Reiche sicherte sich keine allzu starken Zahlen. Ralf Seeger verlor im Vorfeld insbesondere junges Publikum. SUPERRTL ließ am Abend mit einer guten Gesamt-Reichweite aufhorchen.
Leggi di più »
Bei Schröder-Show kann Zuschauerin ihr Glück kaum fassenLeBron James ist die überlebensgroße Figur der NBA. Nach seinem Punkterekord am vergangenen Dienstag lässt er es wegen einer Verletzung etwas ruhiger angehen. Als Zuschauer sieht er den Sieg seiner Lakers gegen die Warriors. Weil er da ist, kann eine Zuschauerin ihr Glück kaum fassen.
Leggi di più »