Für Touristen, Familien, Pendlerinnen und Pendler sowie Schülerinnen und Schüler sind die NÖ-Bahnen im Alltags- und Freizeitverkehr von großer Wichtigkeit. 2023 verzeichneten die Landesbahnen als größte Privatbahn ihr erfolgreichstes und ertragreichstes Jahr.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Als „Vorzeigebetrieb“ und „unverzichtbarer Teil der täglichen Mobilität“ lobt Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer die Niederösterreich Bahnen bei der Präsentation der Fahrgastzahlen von 2023. Gleichzeitig freut er sich über das positive Ergebnis von 1,344 Millionen Fahrgäste im Vorjahr.
Nur bei der Gemeindealpe Mitterbach wurde ein Minus von 6,8 Prozent beobachtet. „Das lässt sich auf die Sanierungsarbeiten zurückführen, die wir im Oktober, November und Dezember durchgeführt haben, in dieser Zeit war die Bahn nicht im Betrieb“, erklärt Komarek.
Bei der Waldviertelbahn wurde die Sanierung des Oberbaus auf einer Länge von fünf Kilometern durchgeführt und bei der Wachaubahn haben im vergangenen Herbst die Modernisierungsarbeiten für den neuen, barrierefreien Bahnhof Spitz/Donau begonnen. Ebenso wurde die Gemeindealpe Mitterbach mit dem Tausch der Seilbahnsteuerung für die Zukunft gerüstet, wie die Geschäftsführerin ergänzt.