Fliegen ist klimaschädlich, unglaublich billig, und die Zahl der Flüge steigt jedes Jahr. Wie das in Zeiten der Erderhitzung weitergehen kann, dazu der Podcast.
Nur ein kleiner Teil der Menschheit steigt überhaupt ins Flugzeug, dieser aber dafür immer öfter. Die Zahl der Flugreisen nimmt seit 30 Jahren stetig zu, mit Ausnahme eines massiven Rückgangs während der Coronapandemie. Trotz technischer Verbesserungen steigt deshalb auch der CO2-Ausstoß des Flugverkehrs sowie die sogenannten klimaschädlichen Nicht-CO2-Effekte des Fliegens ebenfalls stetig an.
Warum das auch im Blick auf die Erkenntnisse des neuesten Berichts des Weltklimarates eigentlich gar nicht geht, wie sich das ändern ließe, was für technische Möglichkeiten es inzwischen gibt, und wie viel Geld an klimaschädlichen Subventionen beim Fliegen verbrannt wird, unter anderem darum geht es im Gespräch mit Verkehrsexperte Frank Wetzel vom Umweltbundesamt.
Und wenn sich jetzt ein Flug aus welchen Gründen auch immer nicht vermeiden lässt? Das Umweltbundesamt hat auch eine Studie dazu herausgegeben, wie freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte funktioniert, und vor allem, wie man seriöse Projekte findet. Nachzulesen ist sie hier. Dennis Kazooba vom Tagesspiegel Background Verkehr und Smart Mobility erklärt, warum Fliegen so billig ist, und welche Chancen sich auf europäischer Ebene möglicherweise gerade ergeben, dass sich das ändert.
Caspar Schwietering, ebenfalls vom Tagesspiegel Background Verkehr und Smart Mobility schaut vor allem auf die Alternativen zum Flugverkehr und hat eine Einschätzung dazu, wie sich unter dem neuen Verkehrsminister Volker Wissing der Nachtzugverkehr bei der Deutschen Bahn für Städtereisen in Europa entwickeln wird. Nachdem in der Vergangenheit die Bahn ihr entsprechendes Angebot kontinuierlich abgebaut hatte.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Medikament halbiert Zahl der Covid-19-TodesfälleEin Anti-COVID19-Medikament des Herstellers Veru zeigt laut einer Studie des Unternehmens Wirkung. Nun soll es mehr Corona-Erkrankten zugänglich gemacht werden. Coronavirus FDA p47r1ck_e
Leggi di più »
Statistisches Bundesamt - Zahl der Arbeitskräfte mit Blue Card Ende 2021 auf HöchststandDie Zahl der ausländischen Fachkräfte mit einer sogenannten Bluecard ist in Deutschland so hoch wie noch nie. Die meisten kommen aus Indien. Mit der Bluecard soll in der EU die Anstellung qualifizierter Menschen aus Nicht-EU-Staaten erleichtert werden.
Leggi di più »
Herzprobleme und Schlaganfälle: Zahl der Rettungseinsätze steigt stark anDer SPD-Abgeordnete Robert Schaddach hat die Einsatzzahlenentwicklung der Berliner Feuerwehr im Hinblick auf Herzbeschwerden und Schlaganfälle abgefragt. Das Ergebnis: Die Zahl der Einsätze ist 2021 massiv angestiegen.
Leggi di più »
Julian Nagelsmann beim FC Bayern: Der Single-MannIst es schlimm, wenn Julian Nagelsmann in seinem ersten Jahr beim FCBayern nur deutscher Meister wird? Mit lässigen Sprüchen und offensiven Aufstellungen coacht der Trainer auf einem schmalen Grat. SZPlus
Leggi di più »
Perfektes Oster-Rezept: So gelingt der köstliche Nusskuchen ohne MehlEin Nusskuchen kommt auch ganz einfach ohne Mehl aus. GALA verrät Ihnen das beste Rezept für einen saftigen und leckeren Nusskuchen - mit oder ohne Schokoguss.
Leggi di più »
München: Warum überprüfen so viele Menschen den Einkaufsbon?Doppelte Gurke oder doch nur die Inflation? Einkaufen ist häufig eine Vertrauensprobe – in Menschen und Maschinen. Oder warum überprüfen so viele Menschen den Einkaufsbon? Eine Kolumne von Lillian Ikulumet.
Leggi di più »