Ökonom Felbermayr: China profitiert am meisten von Russland-Sanktionen

Italia Notizia Notizia

Ökonom Felbermayr: China profitiert am meisten von Russland-Sanktionen
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 AZ_Augsburg
  • ⏱ Reading Time:
  • 40 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 69%

Trotz der harten Beschränkungen wegen des Ukraine-Kriegs ist die Wirtschaft in Russland bislang nicht in die Knie gegangen. Dafür nutzen andere Putins schlechte Verhandlungsposition aus. Ein Interview mit Ökonom GFelbermayr

Gabriel Felbermayr:

Nein, das sind sie nicht. Allerdings ist das eingetreten, was wir eigentlich hätten erwarten können: Dass sie politisch wenig ändern und auch ökonomisch keine verheerende Wirkung haben, solange die Koalition der sanktionierenden Länder so klein ist. Russlands Wirtschaft wächst sogar. Was bringen Sanktionen, wenn ein so großer Player wie China die Lücken füllt, die der Westen hinterlassen hat?Es ist ja nicht nur China, sondern eine ganze Reihe von Ländern, die in die Bresche gesprungen sind. Dennoch sind die Kosten für die russische Volkswirtschaft hoch. Dass Russlands Wirtschaft leicht wächst, dürfte auch mit den hohen Aktivitäten zu tun haben, die notwendig sind, um den Krieg aufrechtzuerhalten.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

AZ_Augsburg /  🏆 14. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Ökonom über Wirksamkeit von Sanktionen: „Der Westen musste reagieren“Ökonom über Wirksamkeit von Sanktionen: „Der Westen musste reagieren“Mit Sanktionen zu politischen Veränderungen? Wirtschaftswissenschaftler Felbermayr hält das für naiv. Doch in Hinblick auf China seien sie wichtig.
Leggi di più »

Der Ökonom der rationalen ErwartungenDer Ökonom der rationalen Erwartungen. Der Nobelpreisträger Robert E. Lucas widerlegte Keynes' Modell. Jetzt starb er mit 85 Jahren.
Leggi di più »

Brüssel sagt ukrainischer Wirtschaft Wachstum vorausBrüssel sagt ukrainischer Wirtschaft Wachstum vorausIm letzten Jahr ist die ukrainische Wirtschaft um etwa 29 Prozent eingebrochen. Überraschenderweise prognostiziert die EU-Kommission bereits für 2023 ein Wachstum, das 2024 sogar noch größer ausfallen soll Weniger euphorisch schätzt das der Internationale Währungsfonds ein.
Leggi di più »

Wirtschaft in Euro-Zone widerstandsfähiger als erwartet | DW | 15.05.2023Wirtschaft in Euro-Zone widerstandsfähiger als erwartet | DW | 15.05.2023Die EU-Kommission sieht die Konjunkturaussichten in der Euro-Zone optimistischer als noch im Winter. Die Inflation bleibt hoch. Für Deutschland ist man zurückhaltender als die Bundesregierung.
Leggi di più »

Lässt das Energie-Effizienz-Gesetz die Wirtschaft schrumpfen?Lässt das Energie-Effizienz-Gesetz die Wirtschaft schrumpfen?Im April hat das Bundeskabinett das Energie-Effizienz-Gesetz beschlossen, um den Energieverbrauch stark zu senken: von derzeit ca. 2.500 Terrawattstunden auf rund 1.400 im Jahr 2045. Die Industrie warnt vor einem Schrumpfen der Wirtschaft.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-06 15:20:44