Die klassische Ölheizung ist eher ein Auslaufmodell. Viele Menschen fragen sich nun, ob sie ihre bestehende Ölheizung noch gegen eine neue austauschen sollen. Wir haben mit Experten über das Thema gesprochen.
) kam es schließlich zur Einigung auf sogenannte"Leitlinien". Änderungen im Bezug auf Ölheizungen waren allerdings nicht Thema. Künftig soll unter anderem eine verpflichtende kommunale Wärmeplanung eingeführt werden, die als Bezugspunkt für verpflichtende Maßnahmen im Bestand mit Übergangsfristen herangezogen werden soll.
Laut Schütz könne eine klassische Ölheizung momentan durchaus noch beauftragt werden. Wie lange dies noch möglich ist, sei allerdings von den Übergangsfristen des zukünftigen GEG abhängig."Bisher kannte man in der Gesetzgebung für den Fall der Heizungserneuerung als entscheidenden Zeitpunkt den des Beginns der Bauausführung.
Seitens der Verbraucherzentrale würde man derzeit nicht mehr zum Einbau einer neuen Ölheizung raten, wennin dem Haus möglich sind."Öl wird in den nächsten Jahren teurer werden und Öl ist nicht sicher, da Deutschland jederzeit in eine Mangellage geraten kann", mahnt Kienzle. Läuft die derzeit verbaute Ölheizung noch und wird aller Voraussicht nach noch ein paar Jahre ihren Dienst tun, ist die Einschätzung der Fachberaterin klar:"Diesen Hausbesitzern rate ich, noch zwei oder drei Jahre abzuwarten und die Entwicklung auf dem Wärmepumpen-Markt zu beobachten." Nach Einschätzung der Verbraucherzentrale werde sich der Markt in den kommenden Jahren entspannen, da mehr Hersteller und Firmen auf Wärmepumpen setzen würden.
Die Hybridlösung mag sich für viele Verbraucher zunächst verlockend anhören, weil man sich nicht abrupt von der Ölheizung im eigenen Haus verabschieden muss und mit der Wärmepumpe ein Alternativsystem zur Verfügung hat. Jörg Schütz rät, die Entscheidung für eine Hybridlösung von Fall zu Fall zu betrachten.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
„Wenn ich die Bilder sehe, kommen mir fast die Tränen“ - die Stimmen zum deutschen Basketball-MärchenDeutschland ist Basketball-Weltmeister! Nach einem irren Krimi gegen Serbien krönt sich das DBB-Team und holt erstmals WM-Gold - und das ganze Land feiert mit. Dem Ex-Kapitän kommen fast die Tränen, auch Nowitzki, die Politik und der Fußball gratulieren. Die Stimmen zum WM-Titel.
Leggi di più »
Start in die neue DEL-Spielzeit : Die Eisbären sind Feuer und Flamme für die neue SaisonAm Montag fand in der Mercedes-Benz-Arena die Pressekonferenz zur Saisoneröffnung statt. 5500 verkaufte Dauerkarten offenbaren die Überzeugung der Fans, dass ihr Herzensverein wieder Freude bereitet.
Leggi di più »
Energiewende? Das Kanzleramt hat eine ÖlheizungUm die Klimaziele zu erreichen, muss auch die Politik ihre Gebäude um- und aufrüsten. Das ist nicht leicht. Die Grünen kämpfen seit mehr als drei
Leggi di più »
Der Verbrennungsmotor: Noch kein AuslaufmodellAuf der Messe IAA Mobility in München dominieren Hightech und Strom: Die Auto-Zukunft ist elektrisch, so der erste Eindruck. Drei Gründe, warum uns Verbrennungsmotoren wohl trotzdem noch lange Zeit begleiten werden.
Leggi di più »
Bürgergeld steigt: Lohnt sich Arbeit jetzt noch?Das Bürgergeld soll im nächsten Jahr deutlich steigen. Die Union sieht darin ein falsches Signal. Wer arbeitet, müsse mehr Geld in der Tasche haben als Empfänger von Sozialleistungen. Auch FDP-Chef Lindner mahnt. Was ist dran an der Kritik?
Leggi di più »