Die ÖVP, SPÖ und NEOS ringen um eine Regierungskoalition, während die FPÖ als Gewinner des Jahres 2024 hervorgeht. Die Zukunft der FPÖ und die Themen Integration und Migration stehen im Fokus.
Welche Themen begleiten die profil-Redakteurinnen und Redakteure schon länger, beziehungsweise werden auch 2025 eine große Rolle spielen? Wird die nächste Regierung mit zehn Jahren Verspätung Integration und Migration in Österreich in den Griff bekommen?Seit mehreren Wochen ringen ÖVP , SPÖ und NEOS um eine Regierungskoalition – das wäre dann Österreich s erste Dreierkoalition, die „DreiKo“.
Der Druck steigt auch dadurch, dass ÖVP und FPÖ seit der Nationalratswahl im September in zwei Landesregierungen zusammengefunden haben.Die FPÖ zählt klar zu den Gewinnern des Jahres 2024. Auf der anderen Seite stehen die Grünen, die KPÖ und die Bierpartei, die sich wohl bessere Wahlergebnisse gewünscht hätten. Was hat das Jahr 2024 innenpolitisch geprägt? Und was bringt das kommende Jahr?Früher war die FPÖ die Partei der zornigen Männer. Nun wählen Unternehmer und Beamtinnen die Freiheitlichen – trotz teils rechtsextremer Programmatik.Die Koalitionsverhandlungen gingen am Mittwoch in mittelgroßer Runde weiter. Es geht auch ums Budget - aus dem Burgenland wird indes Kritik laut
ÖVP SPÖ NEOS FPÖ Koalitionsverhandlungen Integration Migration Österreich
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Österreichs Koalitionsverhandlungen und die Zukunft der PolitikDer Artikel berichtet über die anhaltenden Koalitionsverhandlungen in Österreich und die Herausforderungen, die die Parteien bewältigen müssen, insbesondere im Hinblick auf die Finanzlage. Es werden auch die Veränderungen in der österreichischen Parteilandschaft im Jahr 2024 und die Zukunft der Politik diskutiert.
Leggi di più »
Verstappens Blick in die Zukunft: „Werden nicht die Favoriten sein“Max Verstappen sieht sich trotz WM-Titel für 2025 in der Außenseiterrolle. Die Differenzen mit George Russell sind geklärt: „Das wird passen.“
Leggi di più »
Partei-Subventionen in Österreich: FPÖ zieht stärkste ZuwächseDie FPÖ und ihre Landesverbände erhielten 2024 um fast 23 Prozent mehr Parteienförderung als 2023. Insgesamt flossen 48,7 Mio. Euro an die FPÖ-Parteien, was aber durch schwachen Wahlergebnissen getrübt wurde. Die SPÖ erhielt mit 89,2 Mio. Euro (plus 11,6 Prozent) immer noch die meisten Fördermittel. Die Zuwachsraten der FPÖ werden zum Teil auf die Sonderförderung für die Europawahl zurückgeführt. Zusätzlich wachsen die Fördermittel in der Regel mit der Inflation oder mit der Parteienstärke.
Leggi di più »
Weihnachtswunsch: Ein Schulterschluss für Österreichs ZukunftDer Autor äußert einen Weihnachtswunsch nach einem gemeinsamen Willen aller zur Lösung der österreichischen Schuldenkrise. Er betont die Herausforderungen wie der Krieg im Osten und die schwache Wirtschaft und appelliert an alle gesellschaftlichen Kräfte, an einem Tisch zu sitzen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Leggi di più »
Österreichs Zukunft: Dreier-Koalition, Burgenlandwahl und EU-SorgenDie Politik in Österreich steht im Wandel: Eine mögliche Dreier-Koalition nach der Landtagswahl im Burgenland, die Zukunft der SPÖ im Burgenland und Österreichs Herausforderungen bei der Staatsverschuldung und den Maastrichtkriterien sind die zentralen Themen.
Leggi di più »
FPÖ-Plakate in Hollabrunn mit Anti-FPÖ-Stickern beklebtVandalismus an FPÖ-Schaukästen in Niederösterreich: Sticker mit durchgestrichenen FPÖ-Symbolen und Herbert Kickls Gesicht angebracht. FPÖ-Hollabrunn Stadtparteiobmann Michael Sommer verurteilt die Aktion als Ausdruck der Verzweiflung der Linken.
Leggi di più »