Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa/SymbolbildDie FDP im Schweriner Landtag hat Forderungen der Naturschutzorganisation WWF zurückgewiesen, als Reaktion auf dramatisch schwindende Fischbestände weite Tei
Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa/SymbolbildDie FDP im Schweriner Landtag hat Forderungen der Naturschutzorganisation WWF zurückgewiesen, als Reaktion auf dramatisch schwindende Fischbestände weite Teile der Ostsee langfristig unter Schutz zu stellen.
Die Ostsee sei ohne jeden Zweifel schützenswert und natürliche Ressourcen gelte es zu bewahren. Die Einrichtung großflächiger Schutzgebiete und damit einhergehende Verbote für viele Bevölkerungsgruppen seien aus Sicht der FDP jedoch keine geeignete Maßnahme. Auch wird es schwer mit der Akzeptanz dieser schutzmaßnahme, ohne konkrete Zahlen zu den Beständen zu nennen, die solch einen massiven Eingriff rechtfertigen, sagte van Baal.
Nach Einschätzung des WWF sind die Lebensbedingungen von Fischen in Nord- und Ostsee schlecht. Die Erholung des stark dezimierten Ostseeherings etwa werde längere Zeit in Anspruch nehmen und der Dorschbestand in der westlichen Ostsee sei gänzlich kollabiert, hieß es in einer am Montag verbreiteten Mitteilung. Als Gründe wurden unter anderem Überfischung und die zunehmenden Auswirkungen der Klimakrise genannt.
Auch das Thünen-Institut für Ostseefischerei hatte sich eher skeptisch zu der WWF-Forderung geäußert. Schutzgebiete könnten eine gute Idee sein. Aber nur dort, wo sie auch dem Schutzziel dienten und der Ausschluss von Nutzungen etwas bringe, hieß es. Ein Überfischungsproblem gebe es angesichts historisch niedriger Fangquoten nicht mehr.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Ostsee: FDP-Kritik an WWF-Forderung nach großräumigem SchutzMecklenburg-Vorpommern
Leggi di più »
Verborgene Gefahr: Giftfisch bedroht den Sommerurlaub an Nord- und OstseeNürnberg - Das Petermännchen vergräbt sich im Sand und ist für Menschen deshalb so gut wie unsichtbar. Doch durch seinen giftigen Stich macht es sich schnell spürbar. Vor allem an Nord- und Ostsee sollten Menschen hier aufpassen.
Leggi di più »
Fischen in Nord- und Ostsee 'geht es wirklich schlecht'Zum 'Tag des Fisches' schlägt der WWF Alarm. Der Zustand der Tierbestände in Nord- und Ostsee sei bedenklich, die Gründe dafür: vor allem Überfischung und die zunehmenden Auswirkungen der Klimakrise. Die Naturschutzorganisation fordert konsequentere Regeln. Auch Verbraucher können etwas tun.
Leggi di più »
Ein estnisches Orchester bei Young Euro Classic: Bienen summen an der OstseeSeit Russlands Überfall stehen auch die baltischen Staaten wieder stark im Fokus. Jetzt ist estnische Musik des 20. und 21. Jahrhunderts im Berliner Konzerthaus erklungen.
Leggi di più »
Russische Schattenflotte auf der Ostsee umgeht Öl-EmbargoAlte Tanker fahren russisches Öl über die Ostsee Richtung Atlantik. Dabei umgeht Moskau internationale Sanktionen und gefährdet die Ostsee.
Leggi di più »