Der renommierte Vermögensverwalter Peter E. Huber investiert gern antizyklisch und damit entgegen der vorherrschenden Meinung. Nun erklärt Huber, warum er auf deutsche Aktien setzt.
Der renommierte Vermögensverwalter Peter E. Huber investiert gern antizyklisch und damit entgegen der vorherrschenden Meinung. Nun erklärt Huber, warum er auf deutsche Aktien setzt.Peter E. Huber konstatiert zunächst die aktuelle Lage. So hätten die Börsenexperten noch Ende letzten Jahres für den
„Jetzt fängt es für antizyklisch agierende Anleger an, interessant zu werden“, sagt Huber, der den Mischfondsmanagt. „Denn die großen deutschen Aktiengesellschaften sind in der Regel international tätig und haben Produktionsstätten in aller Welt. Sie werden also zu Unrecht abgestraft. Und die exportorientierten Unternehmen in Deutschland profitieren von dem starken Dollar, sofern sie nicht zu energieintensiv sind.“Huber bewertet den DAX zudem in der langen Frist.
Zudem sei ein stärkerer Gewinneinbruch bei den Unternehmen weitgehend in den Kursen enthalten, kalkuliert Huber.Sein Fazit ist daher klar: „Wir befinden uns dank der zahlreichen Krisen in einem Umfeld, das zahlreiche langfristige Kaufchancen für deutsche Aktien eröffnet“, betont Huber. „Entsprechend stocken wir unsere Holdings antizyklisch jetzt schrittweise auf.“
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
(S+) Russische Kriegsverbrechen in der Ukraine: Der Pater, der in die Hölle hinabsteigtPatrick Desbois spürte NS-Massakern in der Ukraine nach – nun ist er zurückgekehrt, um russische Kriegsverbrechen aufzuklären. Seine düstere Erfahrung: »Massenmord ist eine menschliche Krankheit, gegen die niemand immun ist.«
Leggi di più »
Hälfte der EU-Staaten dafür: Von der Leyen offen für generellen Gaspreisdeckel in der EUMehr als die Hälfte der EU-Staaten spricht sich dafür aus, den Gaspreis sowohl am europäischen Großhandel zu deckeln als auch den Preis für Importe. Deutschland und andere Staaten sind skeptisch.
Leggi di più »
Der Klimawandel in der Nordsee – Erwärmung, Versauerung, neue TierartenIn der Nordsee und an der deutschen Küste lässt sich bereits beobachten, wie die Tierwelt auf steigende Meerestemperaturen reagiert. Neue Arten wandern ein.
Leggi di più »
Berghütten in den Alpen: So war der Sommer, so wird der HerbstVon der Hitze direkt in den Schnee: Die Saison auf den alpinen Hütten war extrem. Manche Betreiber sperren nun früher zu, andere verlängern bis Ende Oktober. Wie also wird der Herbst am Berg? Ein Überblick. SZPlus
Leggi di più »