Die in Shanghai gegründete Messe Photofairs will in New York den weltgrößten Markt für Fotokunst erobern. Ihr Fokus auf neue Medien und Videokunst zielt vor allem auf ein junges Publikum.
Eine Hymne an die Schönheit des Ornaments in der afrikanischen Kultur. Die Fotografin stammt aus Nairobi .Das dürfte jeden Flaneur jäh stoppen, der sich auf einen großen Bildschirm projiziert sieht: zahlreiche bunte AR-Gesichtsfilter verwandelten ihn in ein wundersames exotisches Wesen.
Während sich führende amerikanische Galerien in dieser Woche in Seoul um asiatische Sammler bemühen, möchte die 2014 in Shanghai gegründete Messe Photofairs jetzt New York erobern. Für Gründer und CEO Scott Gray ist es bereits der zweite Anlauf auf dem weltgrößten FotomarktZunächst hatte Gray 2017 auf San Francisco gesetzt, wo Großsammler des Mediums zu Hause sind. Er gab aber nach nur zwei Ausgaben wieder auf.
Dagegen sind manche Teilnehmer wie Throckmorton, Robert Mann oder Howard Greenberg als traditionelle Fotohändler regelmäßig auf der seit 1980 in New York laufenden „Photography Show“ der Händlerorganisation Aipad zu Gast. Auf Photofairs unterfüttern sie neueste Technologien mit historischen Beispielen. Greenberg zeigt etwa Edward Westons berühmten Abzug „Nude on Sand „ von 1936.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Djokovic jagt auch in New York die RekordeNovak Djokovic verspürt 'immer noch den Hunger'. Die Jagd nach Bestmarken treibt den Serben auch bei den US Open an. Die Zuneigung der Fans wächst. In einem Moment wird er sentimental.
Leggi di più »
US Open: Djokovic jagt auch in New York die RekordeNovak Djokovic verspürt «immer noch den Hunger». Die Jagd nach Bestmarken treibt den Serben auch bei den US Open an. Die Zuneigung der Fans wächst. In einem Moment wird er sentimental.
Leggi di più »
Djokovic jagt auch in New York die RekordeNew York - Für Novak Djokovic schlüpft selbst Coco Gauff gern in die Rolle der Stadionsprecherin. Nach ihrem eigenen Halbfinaleinzug bei den US Open
Leggi di più »
Djokovic jagt auch in New York die RekordeNovak Djokovic verspürt «immer noch den Hunger». Die Jagd nach Bestmarken treibt den Serben auch bei den US Open an. Die Zuneigung der Fans wächst. In einem Moment wird er sentimental.
Leggi di più »
Die Ohrfeige war bis in die 80er verbreitet: Wie sich die Erziehung verändert hatSie ist der Spiegel der Gesellschaft: die Erziehung. Was in den 1950er-, 60er- und 70er-Jahren noch normal war, etwa die Ohrfeige oder ein rauer Befehlston, ist größtenteils verschwunden. Darunter fallen jedoch auch einige Fähigkeiten.
Leggi di più »