Vor allem in Städten haben immer weniger Kinder Deutsch als Muttersprache.
sind so vielfältig, dass kosmetische Maßnahmen nicht ausreichen, um die zahllosen Schwierigkeiten zu meistern.der migrantischen Schülerinnen und Schüler. Viele können nur ein paar Worte Deutsch, wenn sie eingeschult werden.
Wien ist da sicher ein besonderer Fall – jedes zweite Schulkind spricht zu Hause nicht Deutsch, in Favoriten sind es mehr als 70 Prozent.zu bedenken: „Wir haben die Probleme in fast allen Metropolen. In Linz wird es zum Beispiel eine enorme Herausforderung sein, überhaupt genügend Schulraum für so viele Schülerinnen und Schüler zu finden.“ Auch in Wiener Neustadt, St.
Doch woher nehmen? Ob wirklich nächste bzw. übernächste Woche in jeder Klasse eine Lehrperson steht, „wird sich erst mit Schulbeginn zeigen“, weiß Kimberger aus Erfahrung. Es gibt immer wieder Fälle, dass Pädagoginnen und Pädagogen krank werden oder aus sonstigen Gründen ihren Dienst nicht antreten können.
Viele Schulleiter beklagen etwa die vielen Testungen, die gemacht werden müssen. „Schülerleistungen anhand von Daten zu analysieren halte ich zwar für gescheit“, meint dazu Pfingstner. Sie beobachte aber, „dass das Handwerkzeug der Datenanalyse oft zum Selbstzweck wird. Viel wichtiger ist doch, diese zu nutzen, um eine visionäre Pädagogik zu entwickeln.
Doch was soll man erreichen? In einer Schule, in der kaum ein Kind zu Hause Deutsch spricht, ist das etwas anderes, als in einer Schule, in der fast nur Akademikerkinder sitzen. Das führt dazu, dass Noten oft nichts darüber aussagen, was ein Kind kann. Das ist sowohl für aufnehmende Schulen als auch für Arbeitgeber ein Problem.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Österreichs Firmen bei ChatGPT und Co noch immer skeptischÖsterreichs Firmen sind bei GenAI-Einsatz weiterhin skeptisch, zeigt eine Deloitte-Studie. Für die Wettbewerbsfähigkeit wäre Offenheit wichtig. Auch zwei Jahre nach Einführung von ChatGPT und Co hat knapp die Hälfte der Befragten generative Künstliche Intelligenz (KI) weder im Einsatz noch plant sie das in näherer Zukunft.
Leggi di più »
100 Lehrer fehlen immer noch - Minister verspricht: 8.000 neue Lehrer für die SchulenKampf gegen den Lehrermangel. Bildungsminister Polaschek verspricht heute: 'Wir werden alle Schulstunden halten können.'
Leggi di più »
Österreichs schnellster Mann - Tränen im ORF: 'Das ist alles, was ich immer wollte'Es war nur ein kurzer Auftritt von Österreichs schnellstem Mann bei Olympia in Paris. Markus Fuchs schied früh aus, war danach richtig emotional.
Leggi di più »
'Integration einfordern' - Mahrers 5 Maßnahmen gegen Terror und IslamismusStaatsbürgerschaft als Bundeskompetenz, Förderung und Finanzierung von Islamismus ins Strafrecht: So will Wiens VP-Chef Mahrer den Terror bekämpfen.
Leggi di più »
So haben Österreichs Banken vom Krieg profitiertLaut dem Momentum Institut erwartet die heimischen Banken ein weiteres Rekordjahr. Sie fordern eine Steuer auf die 'Übergewinne' der Banken.
Leggi di più »
2,5 Stunden im größten Maislabyrinth ÖsterreichsSeit einigen Tagen können sich Interessierte im Bezirk Horn ihren Weg durch das größte Maislabyrinth in Österreich bahnen. Von einer Attraktion, die Körper und Geist fordert.
Leggi di più »